Letztes Jahr feierte die Bushmills Distillery ihren 400 Geburtstag. Im Jahre 1608 erhielt der neue Besitzer des Landstriches Antrim, Nordirland, Sir Thomas Phillips, vom englischen König als Anerkennung seiner Bemühungen, die irisch-katholischen Landbesitzer durch loyale englische und schottische Protestanten zu ersetzen, das Recht Aqua Vitae zu destillieren.
Genaugenommen erhielt Sir Thomas diese Lizenz am 20. April 1608 für die nächsten sieben Jahre im County of Coleraine, und in der Landschaft genannt Rowte, im County Antrim. Die heutige Ortschaft Bushmills könnte wohl in diesem Gebiet belegen sein, es umfasst aber weit über zweitausend Quadratkilometer. Es ist nicht belegt, dass Sir Thomas von seiner Lizenz ausgerechnet in Bushmills Gebrauch gemacht hätte. Tatsächlich wurden diese Lizenzen zur Whiskeyherstellung in dieser Zeit vielfach ausgegeben, so z.B. im März 1608, also nur einen Monat vorher, auch an drei weitere Personen aus Galway, Munster und Leinster. Desweiteren war Sir Thomas ein umtriebiger Unternehmer, der z.B. Fährgeschäfte und einen Markt in der Stadt Coleraine betrieb. Es ist also gut möglich, dass er seine Lizenz gar nicht nutzte. Dafür spricht, dass nicht bekannt ist, was nach Ablauf der siebenjährigen Lizenzierung geschah, was darauf hindeutet, dass Sir Thomas an einer Verlängerung seiner Lizenz nicht interessiert war .
Fest steht, dass 1784 die Bushmills Distillery offiziell registriert wurde. Diese Jahreszahl schmückte übrigens auch die Bushmills-Flaschen, bis sie irgendwann in den letzten Dekaden durch die Zahl 1608 ersetzt wurde. Angeblich soll sogar „established 1608“ darauf gestanden haben, doch diese unhaltbare Aussage wurde sicher sehr schnell wieder entfernt. Bushmills kann sich aber die am längsten produzierende Destille Irlands nennen. Die Brunsna Distillery in Kilbeggan wurde zwar bereits 1757 gegründet, stellte aber zwischen 1953 und 1988 den Betrieb ein, so daß Bushmills heute auf eine 225-jährige Produktionsgeschichte zurückblicken kann und Kilbeggan (heute Cooley Distillery) auf „nur“ 217 Jahre.
Anders als andere irische Destillen hat sich Bushmills übrigens nicht von der 1850 eingeführten Malzsteuer beirren lassen und hat weiterhin 100% gemälzte Gerste verwendet, statt den letzte Woche angesprochenen Pure Pot Still zu produzieren .
Bushmills wurde 1972 Teil der der Irish Distillers Group, die 1966 gegründet wurde. Die Irish Distillers wurden 1987 von Pernod Ricard gekauft. Und schliesslich wurde Bushmills 2005 von Pernod Ricard an Diageo verkauft.
Die wichtigsten Marken von Bushmills sind: 10 years old, 16 years old Tripple wood (mit einem 6-9 monatigem Finish in Portweinfässern) und ein 21 jähriger Malt.
Zu dem Bushmills 10yo habe ich mir folgende Notizen gemacht :
Farbe: sattes goldgelb
Nase : malzig-süß, Rosinen
Gaumen: Angenehme malzige Süße, Sherry-Note, Trockenfrüchte
Abgang: mild, warm, von mittlerer Länge
Mein Fazit: Wie schon häufiger betont, halte ich die irischen Whiskeys für ideale Einsteiger-Whiskeys. So auch den heute verkosteten Bushmills 10yo.
1 Kommentar