Deoch an Doruis: Tullibardine Vintage 1993

Die Tullibardine Destillerie liegt zwischen Stirling und Perth, oder noch genauer zwischen dem Dorf Blackford und Auchterarder in der Region Perthshire, nur ganz knapp nördlich der imaginären Grenze, die die Lowlands von den Highlands trennt. In Auchterarder findet sich das bekannte Grandhotel Gleneagle und in Blackford wird das Highland Spring Mineralwasser abgefüllt. Diese Gegend ist bekannt für sein gutes Grundwasser, von dem nicht nur die „Highland Spring Water Company“ sondern auch die Tullibardine Destillerie profitiert.

Die derzeitige Destillerie ist noch recht neu, sie wurde erst im Jahr 1948 errichtet. An dieser Stelle wird aber vermutlich seit Jahrhunderten Whisky bzw. Alkohol hergestellt. Mindestens seit dem 12. Jahrhundert soll mit dem Wasser der Gegend Bier gebraut worden sein.

Die jetzige Destillerie wurde von William Delmé Evans gebaut. Schon 1954 musste der er die Destillerie aus gesundheitlichen Gründen verkaufen. 1995 legten die damaligen Besitzer die Tullibardine-Destillerie still. 2003 kauften vier Geschäftsleute die Destillerie und den noch vorhandenen Whisky. Ende 2004 wurde ein neues Besucherzentrum eingeweiht.

Da es für acht Jahre keine Produktion von Tullibardine Malt Whisky gegeben hat, werden die erst seit 2003 wieder produzierten Malts wohl nicht vor 2014 den Markt kommen und bis dahin sind die Lagerhäuser vermutlich vollkommen leergeräumt. Aber abgesehen vom Verkauf verschiedener Jahrgangswhisky haben die jetzigen Manager von Tullibardine einen ganz neuen und innovativen Zugang zum Verkauf neuer Produkte gewählt. In einer kleinen Hausbrauerei wird Bier gebraut, das nur im Besucherzentrum verkauft wird. Da das Bier, dass im Jahr 1488 bei der Krönung von König James IV. in Scone ausgeschenkt wurde, im Ort Blackford, manche Quellen sagen sogar auf dem Gelände der heutigen Destillerie, gebraut worden war, trägt sowohl das Bier als auf das dem Besucherzentrum angeschlossene Café den Namen „1488“.

Tullibardine 1993

 

Tullibardine Vintage 1993, bottled in 2005, 40% vol.

Farbe: Blassgelb

Nase: Vollkorn, malzig, süßlich

Gaumen: mild, etwas pfeffrig, grasig-malzig

Abgang: relativ kurz, Getreide, Heu

 

Dieser Tullibardine ist ein leicht zu trinkender Malt, der zu vielen Gelegenheiten passt und durch und durch unkompliziert ist.

Oliver Steffens

Jahrgang 1970, wandte sich nach intensiver Beschäftigung mit Weinen und Whiskys der Cocktailbar zu. Selbst einmal in der Gastronomie tätig gewesen, hat ihn dieses Thema nie wirklich losgelassen und so interessiert er sich auch für Barkonzepte und deren Umsetzung.

Einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.