Die Dalwhinnie Destillerie und der gleichnamige Ort liegen an der Kreuzung alter Wege von den Highlands in den Süden. Auf diesen Wegen wurde früher Vieh getrieben und wohl auch Whisky geschmuggelt. Das Wort Dalwhinnie ist gälischen Ursprungs und bedeutet „Treffpunkt“ oder „Versammlungsplatz“.
Dalwhinnie liegt gerade mal auf 326 Metern über dem Meeresspiegel und ist doch Schottlands höchstgelegene Destillerie. Diesen Titel hatte von 1973 bis zum Tage ihrer Stillegung im August 2002 die Destille Breaval inne, die in der Speyside auf 355 Metern über dem Meeresspiegel lag.
Bei ihrer Eröffnung im Jahr 1897 nannte sich die Destillerie noch Strathspey. 1905 wurde die Destillerie an Cook & Bernheimer, New York, verkauft. Dies war das erste Mal, dass eine schottische Destillerie ins Ausland verkauft wurde. Dalwhinnie blieb aber nur 14 Jahre in amerikanischen Besitz, denn als 1919 in den USA die Prohibition begann, wurde die Destille zurück nach Schottland veräußert. Seit 1926 gehört sie der Destillers Company Ltd. (DCL) . Aus dieser ging 1987 die United Destillers (UD) hervor, die letztlich 1997 in den Konzern Diageo einflossen. United Destillers hatte 1987 die Classic-Malts-Serie ins Leben gerufen und Dalwhinnie ist seit Anbeginn in der Serie vertreten.
Dalwhinie Single Malt Whisky 15yo, 43% vol. | |
---|---|
Farbe | Strohgelb |
Nase | frisch und trocken, Honignoten |
Gaumen | Weich, Honig und Vanille, etwas fruchtig |
Abgang | Langanhaltend, wärmend, ein wenig Torf und Rauch und viel Malz und Honig. |
Wie man auch auf dem Foto erkennen kann, hat der Dalwhinnie 15yo nicht erst gestern den Weg zu mir gefunden. Ein Umstand, den ich nie bereut habe..
Einen Kommentar schreiben