Nachdem vereinzelt in Kommentaren zu Trinklaune-Artikeln der Wunsch nach mehr Berichten über Drinks anstatt Spirituosen-Reviews laut wurde, habe ich mir mal an die eigenen Nase gefasst und entsetzt festgestellt, dass mein letzter Artikel, der keine Review ist, schon Wochen her ist.
Zum Glück gibt es eine schöne Geschichte um einen Whisky-Drink und da diese noch nicht all zu oft berichtet wurde, möchte ich sie hier also auch noch einmal zum Besten geben:
Es muss irgendwann im Spätsommer 2008 gewesen sein. Ich saß im Le Lion in Hamburg und dachte über einen letzten Drink nach. Einen Deoch an Doruis, so zu sagen. Nun muss ich gestehen, dass es mir schwer fiel, einen puren Whisky zu bestellen. Im Le Lion werden häufig schöne Whiskys pur bestellt und das Angebot lässt sich auch durchaus sehen. Doch irgendwie wollte ich hier, an einer der neuzeitlichen Kultstätten des gemixten Getränkes keinen „Whisky neat“ bestellen. So erinnerte ich mich, dass ich seinerzeit im Diffords Guide #7 vom Padovani las :
Padovani
1 Teil Scotch Whisky
1 Teil St. Germain Elderflower Liqueur

Monsieur Xavier Padovani himself
Meine Bestellung löste im ersten Augenblick ein wenig Verwirrung aus. Padovani ? Ein Drink benannt nach dem TM 007 – und wir wissen nichts davon? Wie sich später herausstellte, wusste sogar der Namensgeber nichts davon.. Auch wenn hier und da zu lesen ist, dass es Xavier Padovani selbst gewesen wäre, der diesen Drink kreiert hätte, so steht im Diffords Guide geschrieben, das dieser Drink 2006 entstanden sei und nach Xavier Padovani benannt wurde.
Doch zurück zu den Irrungen und Verwirrungen, die ich seinerzeit im Le Lion anrichtete. Xavier Padovani war Brand Ambassador für Monkey Shoulder, ein Blended Scotch Whisky. So nahm man an, der Padovani wäre wohl im Original mit diesem Whisky gemacht worden. Flugs wurden drei Padovanis mit Monkey Shoulder gezaubert und schon kosteten Mario Kappes, Jörg Meyer und ich dieses Getränk.
Das Ergebnis war schon vielversprechend, aber es jedem von uns klar: Da geht noch mehr. Viel mehr! In den folgenden Wochen und Monaten wurde die Rezeptur angepasst und andere Whiskys ausprobiert.
Heute wird der Padovani im Löwen gerne so gemacht:
5cl Single Malt Whisky
2cl St. Germain Elderflower Liqueur
Im Le Lion hat man zu dem herausgefunden, dass einer der bestgeeigneten Single Malts der Glenmorangie Signet ist. Ein Single Malt der etwa 130,00 Euro kostet. Nun wurden Stimmen laut, die fragten, wie man denn einen so kostbaren Whisky vermixen könne. Das Ergebnis bestätigt: Man kann ! Ich gestehe, ich hatte anfangs auch Scheu diesen Whisky in den Padovani zu geben, doch mit dem Glenmorangie Signet ist der Padovani richtig lecker.
St. Germain und Signet, das passt !!!
Dann danke ich dir das du diesen Cocktail aus dem Dunkel der Bücher gezogen hast – ein klasse Drink!
Ich mixe den padovani im Verhältnis 2:1 mit einem leichten, frischen Single Malt ala Ancnoc 12
Welchen (bezahlbaren)Whisky könnt ihr denn neben dem Signet noch empfehlen?
Monkey Shoulder.
Habe immer noch kein St. Germain zu Hause, was sich hoffentlich bald ändern wird. Kann es kaum erwarten diesen Cocktail endlich zu probieren.
Übrigens ist Monkey Soulder genau genommen sogar ein Blended Malt Scotch Whisky (ehem. Vatted Malt) ;).
Yepp, ist ein Blended Malt… Das macht aber nichts.
Ich mixe den Padovani meistens 1:4.
Sehr schön finde ich Old Pulteney 12y, aber auch Isle of Jura 10y oder Aberlour 10y kommen nicht schlecht.
Die sind alle bezahlbar und wunderbar pur zu trinken (Aberlour finde ich zwar etwas langweilig)
Die beste Alternative, und fast noch besser als der Signet ist meiner Meinung der „Nectar D‘ or“ ebenfalls von Glenmorangie. Allerdings sollte man unbedingt den St.Germain Anteil auf 1cl herabsenken.
Den Padovani kenne ich als
Rusty Flower! Ziemlich mit den gleichen Mengenangaben
die ihr habt 5zu2.
Interessant! Ich konnte weder im Netz noch in der (mir vorhandenen) Literatur den Rusty Flower finden. Meines Wissens wurde das Rezept erstmals im Diffords Guide #7 unter dem Namen Padovani publiziert. Woher kennst Du das Rezept als Rusty Flower ?
http://forums.egullet.org/index.php?/topic/101991-st-germain/page__st__30
„Rusty Flower“ by Oliver Ebert, Berlin wird hier genannt.
Und Partyboy hat den selben Rusty Flower hier erwähnt:
http://www.cocktaildreams.de/smf/index.php?topic=5399.0
Gruß,
Merlin