Trinklaune im Avenger-Land I – oder „Mit Schirm, Charme und Champagner“

In den Sixties erlebte die Cocktailkultur einen enormen Höhenflug. Breite Bevölkerungskreise hatten einen kleinen Barschank zuhause. Man traf sich zur Cocktailstunde auf einen Cocktail, hörte Bossa Nova Musik und hatte eine gute Zeit zusammen.

The Avengers - Saving the world in style

The Avengers – Saving the world in style / Der Kinofilm mit Uma Thurman und Sean Connery

In den Jahren 1965-67, der stylischten Zeit innerhalb der 60er, erlebte auch die britische TV-Serie „The Avengers“ (Die Rächer), in Deutschland unter dem Titel „Mit Schirm, Charme und Melone“ ihren Höhepunkt.
Die britischen Agenten John Steed (Patrick Macnee) und Emma Peel (Diana Rigg) kämpften gegen diabolische Superhirne, werden von Mord-Robotern gejagt, begegnen vogeligen Ornithologen, schalten verrückte Wissenschaftler aus, verhindern die „Invasion der Erdenmenschen“ und stoppen böse Spione. – Sci-Fi meets Spy-Fi.
Die Serie zeigt eine große Nähe zu den James Bond Filmen. Steeds erste Partnerin Cathy Gale gespielt von Honor Blackman reüssierte als Pussy Galore in Goldfinger
Ihre Nachfolgerin, die Schauspielerin Diana Rigg, die die Agentin Emma Peel spielte, verließ die Serie, um als Contessa Teresa di Vicenzo aka Tracy Bond in dem Film „Im Geheimdienst ihrer Majestät“ ( „On her Majesty’s Secret Service“) erst 007 zu heiraten, um wenige Minuten später von Ernst Stravo Blofeld erschossen zu werden. Sie blieb die einzige Ehefrau von James Bond.
Sie hieß bei den Avengers nicht umsonst Emma Peel: Sie hat M-Appeal, also Man-Appeal…

In der absurden britischen Avenger-Welt voll von Sonderlingen sieht man kein Alltagsgeschehen: Es gibt keine sozialen Probleme, keine Familienprobleme, keine Menschen, die einkaufen oder an der Bushaltestelle stehen, keine Polizisten, die für Ordnung sorgen, dafür aber jede Menge altgediente Offiziere, spleenige Aristokraten, schräge Erfinder, spionierende Golfspieler, snobistische Clubmitglieder und skurrile Kauze. Im Avengerland ist Nichts und Niemand „normal“. In diesem verschrobenen Old-School-Britannien ist alles „strange“ – fast jeder ist praktisch „Upperclass“. Ihr Alltag ist es, Champagner zu trinken.
In dieser surrealen Atmosphäre lösen die beiden Agenten zwischen coolen Sprüchen und 2 Cocktails ihre Fälle und zeigen eine Trinkkultur, die ihres gleichen sucht.
Das fängt bereits beim Titelthema an:

Champagnerlaune im Avengerland von Anfang an – Die Titelmelodie“

Würde es heutzutage noch ein solches Intro geben?
Praktisch in jeder Folge werden alkoholische Getränke genossen. Ob Whisky, Port, Sherry oder Bordeaux Weine, stets wurde auf höchstem qualitativen Niveau getrunken. – Die Trinklaune ist ein wichtiger Bestandteil des Lifestyles von Steed und Peel.
Die eigentliche Leidenschaft der beiden Protagonisten aber gehört dem Champagner. Das Wort „Alltagschampagner“, das zurecht zu Torbens Wortschatz gehört, ist sozusagen ein wesentliches Element dieser TV-Serie. – In einer Folge der Serie sieht man die beiden Agenten zwischen Leichen stehend Champagner trinken, in der nächsten Folge trinken sie den Edelschäumer beim Observieren, beim Tapezieren oder beim Auto reparieren…
Auch im (misslungenen) Avengers Kinofilm kommt diese Zuneigung nicht zu kurz..
Variiert wird diese stets präsente Trinklaune bestenfalls durch eine feine Tasse frisch gebrühten Tee. – It’s tea time::

„>

Steeds Arbeitstasche transportiert nur Wesentliches

Steeds Arbeitstasche transportiert nur Wesentliches

 

Soviel Zeit muss sein...

Soviel Zeit muss sein…

Trinken Sie Mrs. Peel. Es wird Ihnen gut tun...

Trinken Sie Mrs. Peel. Es wird Ihnen gut tun…

Sterne am Champagnerhimmel

Sterne am Champagnerhimmel

Allzeit bereit

Allzeit bereit

Auch handwerkliche Tätigkeiten wie das Tapezieren sollten durch einen Champagner begleitet werden...

Auch handwerkliche Tätigkeiten wie das Tapezieren sollten durch einen Champagner begleitet werden…

Feierlaune

Feierlaune

Hach, das Leben ist wunderbar...

Hach, das Leben ist wunderbar…

„>

Besondere Beachtung wegen seiner Champagner Obsession verdient die Figur des Gentleman Agenten John Steed, sodaß wir zwei weitere Beiträge zur
Trinklaune im Avengers-Land folgen lassen:
Steedophilia – How to drink like John Steed
und
Steedophilia – Gentlemen sind keine Snobs.
Aber erstmal kommt am Mittwoch Oli mit einem neuen Deoch an Doruis!

Alchemyst

Alchemyst, geboren in den fünfziger Jahren, studierte Philosophie, Theologie und Pharmazie. Heute leitet er eine öffentliche Apotheke in Norddeutschland. Alchemyst ist nicht selten in Champagnerlaune.

Einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.