Deoch an Doruis: Tomatin

Tomatin ist nach Glenfiddich die zweitgrößte Destillerie der Welt und verfügt über unglaubliche 23 Stills und doch ist sie eher unbekannt. Doch der Reihe nach..

An dem Flecken in den nördlichen Highlands, nahe der Stadt Inverness, an dem heute die Tomatin Brennerei steht, soll schon im 15. Jahrhundert Whisky produziert worden sein. Erst sehr spät, 1897 wurde eine offizielle Brennerei, die Tomatin Spey District Distillery, gegründet. Der Name ist etwas verwirrend, ist die Speyside doch weit wentfernt. Vielleich ging die erste legale Destillerie auch deshalb bereits 1906 bankrott. Sie wurde aber 1909 unter dem firmennamen Tomatin Distillers Co Ltd. wieder eröffnet.

Tomatin

Bis 1956, Tomatin zählte mit zwei Stills noch zu den kleineren Destillerien, wurde die Anzahl der Brennblasen auf vier erhöht. 1958 wurde die Anzahl durch zwei weitere auf sechs und 1961 durch noch einmal vier neue Stills auf zehn erhöht. Somit wurde die Kapazität der Destillerie in nur fünf Jahren um das fünffache gesteigert. 1964 kam noch einen einzelne Brennblase hinzu, wodurch Tomatin die einzige schottische Whiskybrennerei mit einer ungeraden Anzahl von Stills war. 1974 wurde die eigene Mälzerei stillgelegt und seitdem bezieht die Destillerie ihr Malz von den Glen Ord Maltings. Im gleichen Jahr kamen noch einmal drei Stills hinzu, so daß man mit einer Gesamtzahl von vierzehn Stills wieder eine gerade Anzahl hatte. Zum damaligen Zeitpunkt war Tomatin die grösste schottische Destillerie mit einem Jahresausstoß von 12 Millionen Liter Alkohol.

1985 war Tomatin erneut insolvent und wurde 1986 von den japanischen Kapitalgebern Takara Shuzo Co. and Okara & Co. übernommen. Diese wurden damit zu den ersten japanischen Eigentümern einer schottischen Whiskybrennerei und liessen gleich weitere neun Brennblasen einbauten, so daß die Destillerie erneut eine ungerade Anzahl von Stills, nämlich 23 vorzuweisen hatte. Von diesen betreibt die Destillerie aber heute nur noch 12 und hat die jährliche Kapazität auf etwa 5 Millionen Liter gedrosselt. Sie produziert verhältnismäßig wenig Single-Malt-Whiskys. Der Großteil des Whiskys wird für die Blended Whiskys „Antiquary“ und „The Talisman“ verwendet.

Tomatin Single Malt Whisky 12yo, 40% vol.
Farbe blassgelb
Nase Malz, Torf- und Honignoten
Gaumen malzig, Pfeffer und Gewürze
Abgang Langanhaltend, wärmend, ein wenig Torf und Rauch, Malz und Honig.

Nicht übel. Zu einer Empfehlung langt es aber leider nicht.

Oliver Steffens

Jahrgang 1970, wandte sich nach intensiver Beschäftigung mit Weinen und Whiskys der Cocktailbar zu. Selbst einmal in der Gastronomie tätig gewesen, hat ihn dieses Thema nie wirklich losgelassen und so interessiert er sich auch für Barkonzepte und deren Umsetzung.

Einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.