Das Feßt oder Im Zeichen des Eszett

Zyklotrop vs. Spirou und Fantasio

Zyklotrop vs. Spirou und Fantasio

Ich habe einen Hang zum Kitsch und zum Trash. Das betrifft Dinge, die Spaß machen, ohne unbedingt wertvoll zu sein. Ich habe auch immer Comics gelesen. Geliebt habe ich dabei neben Donald Duck unter anderem die Spirou und Fantasio Comics, insbesondere die 60er Jahre Bände mit dem wahnsinnigen Wissenschaftler-Genie Zyklotrop.

Im Banne des Z

Im Banne des Z

Z wie Zyklotrop (oder wie im französischen Originaltext: Zorglub)

Zyklotrop versuchte, die Welt mit seinen genialen Erfindungen, mit seinen Zyklo-Männern mit ihren Zyklo-Strahlern zu unterjochen, um die Welt in den Bann des Z zu zwingen.

Z wie Zyklomann

Z wie Zyklomann

Was hat das mit dem Fest zu tun? – Nichts, gar nichts….außer, dass auch das Fest unter dem Zeichen eines Buchstaben steht.
Das Fest steht ganz im Zeichen des Eszett…
Das ß ist eine großartige Gabe der deutschen Sprache an die Welt. Jedes Fest müsste eigentlich mit „ß“ geschrieben werden, denn dieser Buchstabe macht die zwei Pole deutlich, unter denen ein Fest stattfindet.

Im Banne des Eszett

Im Banne des Eszett

Da ist auf der einen Seite das trennende, ordnende, gerade, aufstrebende im ß. Die Gerade, der Aufstrich des ß steht für Kontrolle, Zucht, Struktur und Ordnung,
Jedes Fest braucht eine Struktur, braucht einen Anfang und ein Ende. Man muss auch mal einen Schlussstrich ziehen. Nichts ist öder als eine Dauerparty… und das Fest braucht den Moment der Kontrolle, das nüchterne Denken, das Wahren der Form.

Doch weniges finde ich unheimlicher als Menschen, die nur den geraden Weg gehen, nie ausbrechen, nie die Kontrolle verlieren, nie die Zügel locker lassen, nie die Linie, die Grenzen überschreiten.
So geht der gerade Aufstrich des ß dann über in das wülstige, schwülstige, ausufernde, ausbrechende, runde des Doppelbogens. Erst der eine Bogen und dann noch eine Umdrehung mehr. Die Bögen zeigen, dass ein Fest nicht nur Festigkeit und Geradlinigkeit braucht, sondern diese auch übersteigen darf.

Jedes Fest steht wie das ß zwischen diesen beiden Extremen. Auf der einen Seite ist die Ordnung, das Festgelegte… . Auf der anderen Seite braucht jedes Fest auch das feste Feiern, den Ausbruch, den Exzess, das Überschreiten der Linie. – Erst dadurch wird das Fest eine wirklich runde Sache, erst innerhalb dieser beiden Pole lebt das Feßt.

Gerd von Randow schreibt:

„Dem Sinologen Marcel Granet verdanken wir die Schilderung altchinesischer Festriten auf dem Lande… Es lässt sich in vielen Kulturen nachweisen, dass sie dem Freiheits- und Genussdrang der Menschen gelegentlich Auslauf gewährten. Freiräume in denen eben nicht der Terror des Maßes herrschte. Auch sie blieben eingehegt: zeitlich, räumlich und durch zivilisierende Regeln, aber in ihnen durfte sich Mensch dem Rausch überlassen.“

Sollte man deshalb nicht auch statt Spirituose besser ßpirituose schreiben?
Nun ist das Eszett der einzige deutsche Buchstabe für den es keine Großschreibung zu geben scheint, aber auch der Genuss einer Spirituose steht ganz im Banne des ß… Dazu nächstes Mal ein paar Worte mehr…

Alchemyst

Alchemyst, geboren in den fünfziger Jahren, studierte Philosophie, Theologie und Pharmazie. Heute leitet er eine öffentliche Apotheke in Norddeutschland. Alchemyst ist nicht selten in Champagnerlaune.

3 Kommentare

  1. das sz spielt auch im starckdeutschen eine grosse + gute rolle, http://de.wikipedia.org/wiki/Starckdeutsch

Einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.