Heute steht eine Destillerie aus der Speyside im Fokus, deren verhältnismäßig unbewegte Geschichte in wenigen Worten erzählt ist: Aultmore.
Gegründet wurde sie vor nunmehr 115 Jahren im Januar 1895. Der Gründer, Alexander Edward, besaß zu dieser Zeit bereits die Benrinnes-Destillerie, die er von seinem Vater geerbt hatte. Nachdem er 1898 auch die Oban-Destillerie erwarb, legte er diese und Aultmore in Oban & Aultmore-Glenlivet Distilleries Ltd. zusammen. Auch Alexander Edward erlag also dem Reiz, den Ruhm, den Glenlivet zu jener Zeit hatte, im Namen seiner Speyside-Destillerie Aultmore einzufügen. 1923 wurden alle drei Destillerien aus dem Besitz Alexander Edwards an John Dewars verkauft. Nach der Übernahme John Dewars durch die Distillers Company Ltd (DCL) und einer Episode der Scottish Malt Distillers Ltd. (SMD) gehörte Aultmore bis 1998 zu den United Distillers & Vinters (UDV). Nun wurde John Dewars und damit auch Aultmore an Bacardi verkauft.
Ursprünglich hatte man wohl nicht vor, eine Originalabfüllung auf den Markt zu bringen, sondern den Aultmore in erster Linie für den Dewars-Blend zu verwenden. Doch 1991 brachte UDV im Rahmen seiner Flora & Fauna-Serie erstmals einen 12-jährigen Aultmore und seit 2004 füllt nun auch Bacardi wieder eine „echte“ Originalabfüllung ab – und diese hatte ich im Glas:
Aultmore Single Malt Whisky 12yo, 40% vol. | |
---|---|
Farbe | Strohgelb |
Nase | frisch, Honignoten, malzig |
Gaumen | Anfangs etwas Süße, schöne Fruchtigkeit -Äpfel und Birnen- wird dann trockener |
Abgang | trocken und fruchtig. Sehr angenehm, könnte aber länger sein. |
Durch die schöne Fruchtigkeit ist dieser Single Malt durchaus als gelungen zu bezeichnen, doch es ist auch kein Tropfen, der Begeisterungsstürme in mir hervorruft.
1 Kommentar