Gosset Grand Millésime 1999

Ich muss zugeben – ich bin ein Gosset-Fan. Ich schätze das Haus mit einer Jahresproduktion von ca. 1 Mio. Flaschen aus Ay. Grund für meine Begeisterung ist eine Konstanz, die nur sehr wenig andere Häuser in ihren Portfolios liefern. Bisher hat mich noch keine Flasche aus dem Hause Gosset enttäuscht, weder der einfache Brut noch die immer hervorragende Grande Réserve oder der Grand Rosé. Auch die Jahrgangsweine oder die Spitzencuvées Célébris in allen ihren Facetten wussten stets zu überzeugen.
Der Grund, warum ich mich in diesem Post auf die Mittelklasse des Hauses, den ‚einfachen‘ Millésime, stürze, ist simpel: der Preis. Oft bekommt man für die Jahrgansgweine unter Prestigecuvéeniveau am meisten für sein Geld. Der Gosset 1999 schlägt mit ca. 50,00 € zu Buche und liegt damit in einem Preissegment, das sich nur knapp über dem der Standardcuvées einiger Häuser befindet.
Man darf also gespannt sein, wie sich dieser Wein aus dem passablen, jedoch keineswegs gigantischen Jahr 1999 schlägt.

Nase:
rein und voll, eine subtile Fruchtigkeit schlägt einem sanft und fein aus dem Glas entgegen, dunkel, cremig, geheimnisvoll.

Gaumen:
Ein Geschmack zum Versinken, herrlich eingebundene Kohlensäure, die eher Mittel zum Zweck zu sein scheint als um ihrer selbst zu stehen, cremig-samtige Vanille ergänzt die dunkle, tiefgründige Fruchtigkeit und die viele Dimensionen umfassende Geschmacksstruktur dieses Spitzenchampagners!

Abgang:
Angenehm lang, mit Luft gewinnt der Wein noch an Fülle und Mächtigkeit.

Kein einziges Mal hat mich dieser Champagner bisher enttäuscht. Immer wieder eine so hervorragende Qualität und ein so charmantes Geschmacksprofil überzeugen einfach. Jedem Champagnergenießer möchte ich diesen Tropfen für den besonderen Anlass empfehlen, da er eine Güte leistet, die den meisten Häusern in ihren deutlich teureren Spitzencuvées nicht gelingt.
Der Gosset 1999 steht für sich, ist ein Wein, der aufgrund seiner immensen Eigenständigkeit und Aromenfülle kein Essen braucht und der hervorragend solo getrunken werden kann.

Torben Bornhöft

Torben Bornhöft beschäftigt sich seit 2004 leidenschaftlich mit Themen rund um Bar, Cocktails und Genuss. Nachhaltig geprägt durch fünf Jahre im Hamburger Le Lion und die Likörproduktion mit Forgotten Flavours liegt Torbens Fokus hier mittlerweile auf den Themen Champagner, Infusionen und Twists auf Klassiker.

4 Kommentare

  1. stimme dir da völlig zu…
    wird höchste Zeit das wir mal einen gemeinsam köpfen!!!
    Mike

  2. Unbedingt – ich freue mich darauf!

  3. René Förster

    Welch ein toller Champagner… Ich bin dabei, wenn du mal wieder eine Flasche öffnest. Hab ihn ja im Löwen schon trinken dürfen 🙂

  4. Na, René, Mike, das klingt doch nach einem guten Abend, evtl. in Berlin im Oktober?

Einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.