Über die Strathmill Destillerie gibt es nicht viel zu berichten. Sie wurde bereits 1891 während des Whisky-Booms in Keith, ganz in der Nähe von Strathisla, gegründet. Damals trug sie noch den Namen Glenisla-Glenlivet. Ihren heutigen Namen bekam sie erst vier Jahre später, als sie von den Ginbrennern W. und A. Gilbey aufgekauft wurde.
Dann erlebte die Brennerei eine sehr lange Phase der Ereignislosigkeit. Für eine Eintragung in der Chronik der Brennerei sorgten allenfalls die Weltkriege, die auch bei Strathmill für kurze Zeit die Produktion ruhen liessen. Erst 1962 gab es eine bemerkenswerte Veränderung, als Gilbey’s mit den United Wine Traders fusionierte, um die International Distillers Vintners (IDV) zu begründen. IDV wurden 1972 von Watney Mann übernommen, die ihrerseits von Grand Metropolitan gekauft wurden. Durch die Fusion von IDV/Grand Metropolitan mit Guinness entstanden 1997 die United Distillers und Vintners, aus denen Diageo hervorging, den heutigen Eigentümern der Strathmill Brennerei.
Über viele Jahre lieferte Strathmill den zentralen Bestandteil für die Dunhill/Old Master Blends. Erstmals nach 1909 wurde 1993 wieder ein eigener Single-Malt-Whisky abgefüllt. Ich stelle hier aber den Strathmill 12yo vor, der 2001 für die Flora & Fauna-Serie abgefüllt wurde.
Strathmill „Flora & Fauna“ Single Malt Whisky 12yo, 43% vol. | |
---|---|
Farbe | goldgelb |
Nase | grasig, malzig, etwas Akazienhonig, Orangenschale, eine Spur Rosinen |
Gaumen | Wärmend, frisch, pfeffrig, milde Süsse. Tanzt auf der Zunge, ein Gefühl das ein wenig an das Moussieren von Schaumwein erinnert. |
Abgang | Mittellang, trockener werdend. |
Der Strathmill konnte mich nicht überzeugen. Zu unrund, das Aromenspiel nicht besonders ausgeprägt. Das geht besser – vor allem zu diesem Preis.
Einen Kommentar schreiben