Das Gin-Tonic-Tasting – Teil II

Die Teilnehmer waren fleissig, das kann man nicht anders sagen.

Insgesamt habe ich Wertungen zu 387 Kombinationen erhalten – obwohl nicht jeder seinen Stimmettel wieder zurückgegeben hat. Auf einem Zettel fanden sich nicht weniger als 33 Wertungen – das war dann schon harte Arbeit…

Die Wertungen waren, wie von vielen ähnlichen Veranstaltungen gewohnt, in einem Punkteschema von 1 bis 10 abzugeben, wobei ein Punkt die schlechteste und zehn Punkte die bestmögliche Wertung waren.

Für die Überraschung des Abends sorgte sicherlich der Beefeater Wet. Dieser Gin mit nur 37,5 Volumenprozent erreichte in Kombination mit allen angebotenen Tonics Höchstnoten. Insgesamt wurden für den Beefeater Wet 19 Wertungen abgegeben in denen er eine Durchschnittsnote von 7,56 erlangte. Die höchsten Wertungen erlangte der Beefeater Wet in Kombination mit Schweppes (9,0), gefolgt von Fentimans (7,5), Fever Tree (7,33) und Thomas Henry (7,0). Eine Wertung von 9,0 erreichte nur noch Plymouth Navy Strength in Kombination mit Thomas Henry (3 Wertungen).

Auch Citadelle Reserve fand viele Freude. Mit Fentiman’s wurde eine Durchschnittspunktzahl von 8,5 vergeben. Botanist, der neue Gin aus der Islay-Destillerie Bruichladdich konnte überzeugen. Dieser erreichte durchschnittlich 7,54 Punkte in allen Kombinationen, mit Thomas Henry wurden glatte acht Punkte erreicht.

Die altbewährten Gins wie Aviation (jeweils 8,0 Punkte mit Thomas Henry oder Fever Tree ), Junipero (8,0 Punkte mit Fentimans) und Martin Millers Westbourne Strength (7,5 Punkte mit Fentimans) machten eine gute Figur. Auch bereits bekannte aber noch als neu anzusehende Gins schnitten gut ab, namentlich Geranium (7,65 Punkte mit Schweppes), Sipsmith (7,5 Punkte mit Fentimans) und The Duke (8,2 Punkte mit Fentimans).

Bemerkenswert ist das gute Abschneiden des recht günstigen Gilbey’s Gin (der Liter ist bereits für um die 17 Euro zu haben). Mit Schweppes brachte er es auf 8,33 Punkte (fünf Wertungen) und mit Fentiman’s auf glatte 8 Punkte (sechs Wertungen).

Ein Auge sollte der geneigte Ginfreund auch auf Bloom und Foxdenton haben. Bloom erreichte mit Schweppes oder Fentimans jeweils 7,0 Punkte, Foxdenton kam mit Thomas Henry auf die gleiche Punktezahl.

 

Es war mir ein großes Vergnügen, dieses Tasting ausrichten zu dürfen.

Ein großer Dank geht an das Le Lion, das uns Unterschlupf gewährt hat.

Und ich denke, dass sollte man zu gegebener Zeit wiederholen..

Bis dahin !

Oliver Steffens

Jahrgang 1970, wandte sich nach intensiver Beschäftigung mit Weinen und Whiskys der Cocktailbar zu. Selbst einmal in der Gastronomie tätig gewesen, hat ihn dieses Thema nie wirklich losgelassen und so interessiert er sich auch für Barkonzepte und deren Umsetzung.

Weingut Tesch - Weißes Rauschen
Gewürzlachs mit Zingiba und Avocado

4 Kommentare

  1. im grossen und ganzen eine gelungene aktion!

    vielen dank für das tasting und die auswertung. wird es noch eine gesamtauswertung geben…damit man sehen kann wie das restliche feld so abgeschlossen hat?

    im grossen und ganzen wundert mich das die „schwachbrüstigen“ gin’s so gut abgeschnitten haben…und das auch noch mit dem so gehassten schweppes tonic

    werde mir wohl auch das ein oder andere zulegen müssen…

    thx an alle beteiligten

  2. Tim

    Welche Gins haben schlecht abgeschnitten?

  3. Oliver Steffens

    Tim, das kannst Du jetzt in der Rangliste ablesen, die ich soeben veröffentlicht habe:
    http://trinklaunede.wpcomstaging.com/2011/05/25/das-gin-tonic-tasting-epilog/

Einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.