Hommage an den Anti-Winzerchampagner – Krug Grande Cuvée

Über Krug wurde schon viel geschrieben. So ja auch hier. Darum nun keine weiteren Worte.

In diesem Blog schreibe ich immer wieder über Winzerchampagner. Terroir, keine Dosage, meist nur Pinot Noir und Chardonnay, Einzellagen und und und… Ich schätze diese Weine ungemein, kein Vergleich zum weichgespülten Standard der großen Häuser.
Doch Krug macht alles anders. Die Kunst der Assemblage perfektioniert, immer mit Dosage, immer mit Meunier-Anteil. Und es gelang dem Haus wieder einmal, unserer kleinen Champagnerrunde zu zeigen, woher die Vormachtstellung kommt. Wir hatten das Glück, eine perfekte Flasche von Krugs Grande Cuvée zu genießen…. Und obwohl ich zu einer älteren Flasche hier im Blog bereits geschrieben habe, hat mich dieses Weinerlebnis wieder so beeindruckt und bewegt, dass ich nochmal darüber berichten möchte.

Nase:
Ganz viel Toast und Brioche, geröstete Haselnüsse, eichig-toastig. So duftet nur Krug.

Gaumen:
Ein Wein mit burgundischer Größe – jedoch einer völlig anderen Stilistik. Der Wein ist auf dem Höhepunkt seines Lebens, die Perlage ist noch frisch, präsent und anregend, der Hinterbau des Weines ist perfekt und gut strukturiert. Die Säure ist komplett ausbalanciert. Stark genug, nie im Vordergrund. Die Intensität des Weines ist verbunden mit einer brillanten Leichtigkeit. In dieser Form habe ich die Grande Cuvée nur sehr selten getrunken. Hier wird deutlich, wie wichtig für einen großen Champagner wie Krug einige Jahre der Lagerung sind.

Abgang:
Ein wirklich großer Wein. Zum Versinken.

Neben der oben beschriebenen Brillanz des Weines ist die sofortige Präsenz am beeindruckendsten. Er entwickelt sich nicht im Glas, braucht weder Zeit noch Luft. Die Grande Cuvée ist einfach da. Der Anti-Winzerchampagner – der dabei zeigt, wie wichtig Winzerchampagner ist. Der sich von ihm abhebt, der zeigt, was Champagner noch alles sein kann. Denn Krug verfügt über ein Alleinstellungsmerkmal, das nicht zu kopieren ist.

Krug ist eine Legende. Und wieder wurde klar, wieso. Natürlich ein extrem teures Vergnügen. Aber eine der größten sinnlichen Freuden im Leben eines Champagnerfreundes. Danke Krug.

Torben Bornhöft

Torben Bornhöft beschäftigt sich seit 2004 leidenschaftlich mit Themen rund um Bar, Cocktails und Genuss. Nachhaltig geprägt durch fünf Jahre im Hamburger Le Lion und die Likörproduktion mit Forgotten Flavours liegt Torbens Fokus hier mittlerweile auf den Themen Champagner, Infusionen und Twists auf Klassiker.

2 Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.