Die besten deutschen Sekte!

Wir geben es zu: Wir mögen Schaumwein. Sehr gern sogar. Grund genug, einmal wieder zu schauen, was in deutschen Landen in Flaschen vergoren, degorgiert, dosiert und verkauft wird. Knapp 30 Sekte von 18 Häusern haben wir in etwas erweiterter Trinklaune-Runde im fantastischen Loft 23 blind verkostet, um uns ein Bild von Schaumwein-Deutschland zu machen. Mit dabei war vieles, was Rang und Namen hat. Ebenso aber auch einige kleinere, weniger bekannte Häuser. Verkostet wurde alles außer Rosé – Brut Nature bis zur soliden Restsüße, Riesling, Burgunderrebsorten und Abseitiges. Hauptsache Qualität.

Unsere Auswertung erfolgt doppelt. Einerseits haben wir allen Verkostern (bunt zusammengewürfelt aus Enthusiasten und Weinfreunden, Barleuten, Weinhändlern, Weinakademikern…) einen Auswertungsbogen in die Hand gedrückt: Jeder Sekt sollte mit ganzen Punkten von 1 (wegschütten!) bis 10 (Weltklasse!) bewertet werden. Hieraus wurde die Gesamtreihenfolge gebildet, von der wir euch die besten zehn Sekte mit ihrer durchschnittlichen Punktzahl präsentieren wollen.

Darüber hinaus findet ihr detaillierte Verkostungsnotizen zu meinen sieben Favoriten des Tastings. Alles Charakterfressen, die nicht notwendigerweise die höchsten Noten bekommen haben – die es aber unbedingt zu probieren lohnt! Die Reihenfolge folgt der Verkostungsreihenfolge und stellt keine Rangfolge dar!

Rebholz π NO 2008
100 % Pinot Noir
Sehr stahlig und metallisch, ein ziemliches Brett im Glas. Knüppelhart, trocken, ausfüllend, trotzdem schlank und definiert. It’s not for everyone – mir gefällt’s…
Für Freaks und Freunde von Beschäftigungsstoff. Ca. 40 €.

Peter Lauer Reserve 91
100 % Riesling
Jahrgang 91, degorgiert 2011… Das muss man erstmal machen. In der Nase klare Mosel-Aromatik, Riesling pur, viel Honig, Schiefer und eine solide Kraft. Eine tolle Mischung aus Frische und Reife, äußerst gelungen und in der Stilistik ziemlich einzigartig! Dieser Sekt wäre sicher auch ein sehr guter Speisebegleiter. Ich denke an ein schönes Stück Parmesan…
Für Rieslingfans, die ihre Lieblingstraube immer wieder gern in einem neuen Licht sehen. Oder trinken. Ca. 40 €.

Peter Lauer Reserve 91

Peter Lauer Reserve 91

Markus Molitor Sekt Prestige 2008
100 % Riesling
Ein Dickschiff in der Nase, reich und gesättigt, Brioche, sehr hohe Konzentration, tropische Früchte – erneut unverkennbar Riesling! Die Säure ist relativ mild, aber nicht zu mild, insgesamt ein hervorragendes Gesamtpaket!
Etwas leichter verständlich als der Lauer Reserve – für Freunde von Weinen, die im Vorbeigehen perfekt balanciert sind, ohne zu viel Aufhebens darum zu machen! Ca. 28 €.

Markus Molitor Sekt Prestige

Markus Molitor Sekt Prestige

Sekthaus Solter Dolce Vita
Riesling, Gewürztraminer
In der Nase Holunderblüte pur. Hallo, St. Germain! Nur ohne einen Ansatz von Süße oder Schwere. Nur frische, wogende Holunderdolden. Sehr einladend, aber dabei nur eine Richtung abdeckend. Am Gaumen bestätigt sich dieser erste Eindruck nur zum Teil – der Dolce Vita bietet eine breite Palette an und zeigt sich trocken, elegant und grazil. Deutlich säurebetonter, als die vorgeprägte Nase nach der Holunderbreitseite erwarten lässt – eine sehr positive Überraschung, denn mit diesem Sekt kann man sich sehr gut beschäftigen, ohne dass er anstrengend wird. Die Cuvée aus Riesling und Gewürztraminer tut hier ihren Dienst!
Für alle, die sich mit ihrem Sekt gern beschäftigen  – ohne dass dies in Anstrengung ausartet… Ca. 21 €.

Sekthaus Solter Dolce Vita

Sekthaus Solter Dolce Vita

Diel Cuvée Mo 2006
55 % Pinot Noir, 45 % Pinot Blanc
Die Nase ist unverkennbar: Klare Champagneraromatik! Viel Power, dunkle Pinot- Töne, Hefe und Toast. Cremig und breit am Gaumen, sehr balanciert. Der große Bruder aus Frankreich dient hier sicherlich als Vorbild, und auch mit Weißburgunder gelingt die Idee sehr gut. Denn das Ergebnis schmeckt nicht wie ein Alltagschampagner, sondern wie ein charakterstarker Wein, den auch in der Champagne längst nicht jedes Haus oder jeder Winzer so auf die Flasche bringen. Für mich eines der Highlights der Verkostung!
Für Champagnertrinker, die keine Scheuklappen tragen. Ca. 45 €.

Diel Cuvée Mo

Diel Cuvée Mo

Andres und Mugler Cuvée XXV Anniversaire
Pinot Noir, Pinot Meunier, Chardonnay
Von der Rebsortenmischung eine weitere Champagneridee. Dazu im Holzfass vergoren und undosiert abgefüllt. Das Ergebnis unterscheidet sich jedoch stark vom Diels Cuvée Mo – ist aber keineswegs schlechter! Eine hervorragende Balance, kräftige Säure und viel Frische. Der Sekt ist neu auf dem Markt, etwas Reife wird ihm sicher sehr gut tun. Bisher kommt er noch relativ schlank daher, wird mit Zeit aber sicherlich noch etwas mehr Mitte gewinnen. Dafür bringt er aktuell eine sehr schöne und einladende Frucht mit!
Für Neugierige! Aber Beeilung ist geboten – es wurden nur 600 Flaschen abgefüllt… Ca. 24 €.

Andres und Mugler Cuvée XXV Anniversaire

Andres und Mugler Cuvée XXV Anniversaire

Battenfeld Spanier Blanc de Blancs 2007
Hochinteressante Nase! Hallo, Gewürzkiste! Etwas Seife, komplex und ziemlich ungewöhnlich. Eine angenehme Abwechslung zu diesem Zeitpunkt in der Verkostung, es wurden bereits 16 andere Schaumweine probiert. Eine massive Konzentration, viel Traube und ein cremig-weiches Mundgefühl. Ein Gang durch den Kräutergarten, viel Länge im Abgang und eine hohe Komplexität.
Für Extremisten, Entdecker und die, die immer auf der Suche nach etwas Neuem sind! Ca. 22 €.

Battenfeld Spanier Blanc de Blancs 2007

Battenfeld Spanier Blanc de Blancs 2007

Nach diesem Spaziergang durch meine subjektiven Verkostungshighlights dieses Abends gehen wir über zur Gesamtauswertung.
Vier der fünf Spitzenreiter tauchen auch bei meinen Favoriten auf – so ganz allein mit meiner Meinung lag ich bei den meisten Sekten also nicht.

Top 5

Top 5

Trinklaune gratuliert dem Sekthaus Solter, das mit seinem Dolce Vita den Gesamtsieg unserer Sektverkostung holen konnte. Die Mischung aus Charakterstärke und Eingängigkeit hat auf voller Linie überzeugt! Im wirklich engen Rennen belegten Markus Molitor und Diel die anderen beiden Plätze auf dem Podium.
Hier also unsere Top Ten im wirklich engen Rennen:

Platz 1: Sekthaus Solter: Dolce Vita

Platz 2: Markus Molitor Sekt Prestige 2008

Platz 3: Diel Cuvée Mo 2006

Platz 4: Robert Weil Riesling Sekt brut

Platz 5: Peter Lauer Reserve 91

Platz 6: Diel Riesling Sekt Brut 2008

Platz 7: Andres und Mugler Cuvée XXV Anniversaire

Platz 7: Sekthaus Solter Riesling Reserve

Platz 9: Rebholz π NO 2008

Platz 9: Andres und Mugler Chardonnay Auxerrois

Kork!

Neben dieser sehr festtagstauglichen Liste toller deutscher Sekte gab es noch viel mehr wirklich bemerkenswerte Weine. Durch die Bank konnten uns Andres und Mugler mit ihren eigenständigen Sekten begeistern! Die Platzhirsche vom Schlossgut Diel machen wie immer alles richtig und die verspielten Mosel-Sekte von Heymann-Löwenstein sind mit Sicherheit etwas für einen entspannten Empfang auf der Sommerterrasse! Den neuen, unter der Regie von Mathieu Kauffmann (ehemals Champagne Bollinger) entstandenen Sekt („Der Erstvergorene“, siehe Website) von Reichsrat von Buhl werden wir noch einmal nachverkosten. So extrem frisch degorgiert hat er sicher noch nicht alles gezeigt, was er kann und können wird. Die Granden des deutschen Sekts von Raumland konnten insbesondere im mittleren Preissegment ihre Qualität bestätigen.

Wir können festhalten: Deutscher Sekt ist und bleibt ein extrem spannendes Feld. Insbesondere, wenn man im Preissegment unterhalb des großen französischen Bruders sucht!

Sekt!

Es gilt unser Disclaimer: Wir schreiben nur über das, was wir mögen!
Trinklaune.de hat für die Verkostung Produktproben erhalten. Daran geknüpft war weder die Verpflichtung zur Berichterstattung noch eine Einflussnahme auf den Inhalt des Artikels.

Torben Bornhöft

Torben Bornhöft beschäftigt sich seit 2004 leidenschaftlich mit Themen rund um Bar, Cocktails und Genuss. Nachhaltig geprägt durch fünf Jahre im Hamburger Le Lion und die Likörproduktion mit Forgotten Flavours liegt Torbens Fokus hier mittlerweile auf den Themen Champagner, Infusionen und Twists auf Klassiker.

1 Kommentar

  1. Mareike Müller

    Tolle Tipps! – die werde ich auf jeden Fall mal testen.

Einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.