Dieser Artikel ist Teil des Projekt: Vodka 2015
Welche Rolle spielt Wodka in der Bar im Jahr 2015?
Ich glaube, dass es neutrale Wodkas in Zukunft immer schwerer haben werden, sich in gescheiten Bars zu halten. Denn mit dem Streben nach immer größerer Reinheit und Neutralität, hat sich diese Kategorie selbst in die Austauschbarkeit manövriert und erstickt nun in der hausgemachten Marketingblase. Wenn Wodka in der Bar eine größere Rolle spielen soll, dann glaube ich, dass es nur Wodkas schaffen können, die mit ihrem Geschmack und Charakter überzeugen.
Warum brennst du für Wodka?
Wodka ist in der Regel eine Mischung aus industriell produzierten Getreideneutralalkohol, Wasser und einer schönen Flasche. Weshalb ich nur zu gut die missgünstige Haltung der Bars und Bartender, gegenüber dieser Spirituose, verstehen kann.
Allerdings kann Wodka auch anders sein und genau dafür brenne ich! Denn ich glaube daran, dass ein guter Wodka auch Geschmack haben darf.
Was aber meines Erachtens nur dann funktionieren kann, wenn der Hersteller den Basisalkohol für seinen Wodka selbst herstellt – denn schließlich besteht Wodka zu 40% aus diesem und zu 60% aus Wasser. Leider macht das aber fast kein Hersteller mehr. „Even today, only a handful of vodka distilleries in the world produce their own base alcohol from grain on the same site where finished vodka is produced.“ Simon Difford
Aber nur dann hat der Hersteller den vollen Einfluss über die verwendeten Rohstoffe, die Herstellung der Maische, die Destillation und letzten Endes den Geschmack. Arbeitet der Hersteller dann sorgfältig und verzichtet er auf eine Filterung durch Aktivkohle, kann Wodka Charakter haben und ist dann auch für die modernen Bar eine echte Bereicherung – in manchen auch schon 2015.
International erfreut sich „Wodka mit eigenem Charakter“ wachsender Beliebtheit – bin mal gespannt wann es bei uns soweit ist – vielleicht nach der Ginflut?
Was wäre ein guter Wodka-Cocktail?
Für mich ist ein guter Wodka-Cocktail ein Cocktail, bei welchem es auf den Wodka ankommt. Weshalb ich Klassiker bevorzuge und folgende gerne empfehle:
Wodka-Martini
6 cl FREIMUT Wodka
Wermut befeuchtetes Eis
kleine Zitronenzeste
Eis in einem Rührglas mit ca. 2 cl Wermut verrühren und weggießen, FREIMUT Wodka ins Rührglas geben und kalt rühren – danach im vorgekühlten Gastglas servieren – mit einer Zitronenzeste garnieren.
Glas: Martini Glas
Old Fashioned
6 cl FREIMUT Wodka
1 TL Zucker
2 cl heißes Wasser
1 Dash Orangen Bitter
Orangenzeste
Zucker und heißes Wasser im Gastglas verrühren bis sich der Zucker vollständig darin gelöst hat, Orangen Bitter hinzufügen, Eiswürfel und Wodka hinzugeben und kalt rühren – mit einer Orangenzeste garnieren.
Glas: Tumbler
Horse’s Neck
6cl FREIMUT Wodka
1 Dash Orangen Bitter
Ginger Ale
Orangenzeste
Eiswürfel ins Glas geben, Wodka und Orangen Bitter hinzufügen und mit Ginger Ale auffüllen – mit einer Orangenzeste garnieren.
Glas: Longdrink
Einen Kommentar schreiben