Projekt: Vodka 2015 – Russian Standard von Borco

Dieser Beitrag ist Teil des Projekts: Vodka 2015.

Warum sitzt eigentlich Vodka auf dem Thron?

Hardfact: Vodka ist mit großem Abstand die absatzstärkste Spirituosenkategorie. In der Gastronomie und im Handel. Und das nicht nur in Deutschland sondern weltweit!

Jedoch bringen manche Meinungsbildner der Barszene leider nicht selten ein zwiegespaltenes Verhältnis zu Vodka mit. Ja werte Leser, das ist auch der Industrie nicht verborgen geblieben! Regelmäßig stehen dann Fragen mit bekannter negativer Konnotation im Raum: Wie hat dieses oberflächlich eindimensionale Destillat nur das große Rennen machen können? Und wie kann es sein, dass Vodka auch in Zukunft obenauf stehen wird?

Oftmals wird die Antwort darauf in der Ferne gesucht. Dabei liegt sie so nahe: Keine andere Spirituose ist flexibler sowie anpassungsfähiger und damit selbstredend auch zugänglicher als Vodka! Der flüssige und aromatisch-grazile Generalschlüssel sprengt Grenzen und öffnet in der Liaison mit nahezu jedweden Aromen neue Geschmackstore. Wer also genau hinsieht stellt fest, was Vodka ab und an als vermeintliche Schwäche unterstellt wird, ist seine größte Stärke.

Daher ohne weitere Umschweife zur Preisfrage dieser Artikelreihe: Wie nähert man sich dieser Schönheit auf höchstem Niveau? Die Borco-Antwort: Selbstverständlich mit spirituosenbetonten Drinks auf höchstem Niveau! Und nun noch unsere Empfehlung: Vodka Old Fashioned. Ja, richtig gelesen, Vodka Old Fashioned und zwar in folgender Konstellation:

6 cl Russian Standard Platinum mit Zuckerquelle nach Wahl und dazu korrespondierenden Bitters. Ganz experimentelle Geister wählen sich noch eine passende Garnitur.

Als Zuckerquelle kann von Agavendicksaft über jegliche Liköre und natürlich normalem Zucker alles eingebunden werden. Das die genutzte Menge zumeist variieren sollte, muss wohl an dieser Stelle nicht weiter beleuchtet werden. Die Bitters-Palette steht sowieso parat und ist bekannt. Und die gebotene Garnitur – von Apfel über Rosmarin bis Zimt – sollte die anvisierte Aromatik selbstverständlich abrunden.

Vodka Old Fashioned_Sven Sudeck

Sven Sudeck präsentiert seinen Wodka Old Fashioned

Russian Standard Platinum, seines Zeichens eben wirklich ein Vodka wie er sein sollte, ist bereit für jedwede Herausforderung und wird sich als gebührender Träger aller durchdachten Konstrukte beweisen. Die sich damit eröffnenden Möglichkeiten sind unerschöpflich. Und mit etwas Übung schnell Zuhause oder am Tresen zur Entzückung insbesondere auch aromatisch anspruchsvoller Gäste eingesetzt.

Der Clou kommt wie immer zum Schluss. Wer wider Erwartens trotz der hier präsentierten Russian Standard Platinum Vorzeigelösung mit anderen Marken zu experimentieren gedenkt, wird noch ein Eingeständnis gegenüber Vodka machen müssen: Es gibt ganz große Unterschiede, wenn man der Spirituose die Chance gibt. Denn auch beim Vodka gilt: TASTE MATTERS!

 Team Borco

Gastblogger

Einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Projekt: Vodka 2015 – Russian Standard von Borco

Dieser Beitrag ist Teil des Projekts: Vodka 2015.

Warum sitzt eigentlich Vodka auf dem Thron?

Hardfact: Vodka ist mit großem Abstand die absatzstärkste Spirituosenkategorie. In der Gastronomie und im Handel. Und das nicht nur in Deutschland sondern weltweit!

Jedoch bringen manche Meinungsbildner der Barszene leider nicht selten ein zwiegespaltenes Verhältnis zu Vodka mit. Ja werte Leser, das ist auch der Industrie nicht verborgen geblieben! Regelmäßig stehen dann Fragen mit bekannter negativer Konnotation im Raum: Wie hat dieses oberflächlich eindimensionale Destillat nur das große Rennen machen können? Und wie kann es sein, dass Vodka auch in Zukunft obenauf stehen wird?

Oftmals wird die Antwort darauf in der Ferne gesucht. Dabei liegt sie so nahe: Keine andere Spirituose ist flexibler sowie anpassungsfähiger und damit selbstredend auch zugänglicher als Vodka! Der flüssige und aromatisch-grazile Generalschlüssel sprengt Grenzen und öffnet in der Liaison mit nahezu jedweden Aromen neue Geschmackstore. Wer also genau hinsieht stellt fest, was Vodka ab und an als vermeintliche Schwäche unterstellt wird, ist seine größte Stärke.

Daher ohne weitere Umschweife zur Preisfrage dieser Artikelreihe: Wie nähert man sich dieser Schönheit auf höchstem Niveau? Die Borco-Antwort: Selbstverständlich mit spirituosenbetonten Drinks auf höchstem Niveau! Und nun noch unsere Empfehlung: Vodka Old Fashioned. Ja, richtig gelesen, Vodka Old Fashioned und zwar in folgender Konstellation:

6 cl Russian Standard Platinum mit Zuckerquelle nach Wahl und dazu korrespondierenden Bitters. Ganz experimentelle Geister wählen sich noch eine passende Garnitur.

Als Zuckerquelle kann von Agavendicksaft über jegliche Liköre und natürlich normalem Zucker alles eingebunden werden. Das die genutzte Menge zumeist variieren sollte, muss wohl an dieser Stelle nicht weiter beleuchtet werden. Die Bitters-Palette steht sowieso parat und ist bekannt. Und die gebotene Garnitur – von Apfel über Rosmarin bis Zimt – sollte die anvisierte Aromatik selbstverständlich abrunden.

Vodka Old Fashioned_Sven Sudeck

Sven Sudeck präsentiert seinen Wodka Old Fashioned

Russian Standard Platinum, seines Zeichens eben wirklich ein Vodka wie er sein sollte, ist bereit für jedwede Herausforderung und wird sich als gebührender Träger aller durchdachten Konstrukte beweisen. Die sich damit eröffnenden Möglichkeiten sind unerschöpflich. Und mit etwas Übung schnell Zuhause oder am Tresen zur Entzückung insbesondere auch aromatisch anspruchsvoller Gäste eingesetzt.

Der Clou kommt wie immer zum Schluss. Wer wider Erwartens trotz der hier präsentierten Russian Standard Platinum Vorzeigelösung mit anderen Marken zu experimentieren gedenkt, wird noch ein Eingeständnis gegenüber Vodka machen müssen: Es gibt ganz große Unterschiede, wenn man der Spirituose die Chance gibt. Denn auch beim Vodka gilt: TASTE MATTERS!

 Team Borco

Gastblogger

Einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.