Wenn die Stadt vor Hitze brüllt – und wenn es nach mir geht, darf das gerne bald der Fall sein – wird der Ruf nach einer schnellen Erfrischung unüberhörbar laut. Limonaden und Schorlen haben dann Hochkonjunktur. Und wenn es, neben Weinschorle, Radler oder Alsterwasser, etwas alkoholisches sein, dann greift man schnell zu einer Flasche Tonic Water und mischt diese mit einer guten Portion Gin. Dass es aber nicht immer der Klassiker Gin&Tonic sein muss, haben wir bereits anhand von Escorial & Tonic gezeigt. Oder zur Trinklaune-Sommerpause 2014, als Daniel den Espresso Tonic als Erfrischungsgetränk favorisierte und ich einen Suze Tonic vorschlug. Doch da geht noch so viel mehr…
Natürlich muss hier der Wermut&Tonic erwähnt werden. Eine gute Portion Wermut, gemischt mit Tonic, mit viel Eis ergibt einen großartigen Sommerdrink. Für mich darf es gern ebenso roter wie weisser Wermut sein, denn mit dem richtigen Tonic Water entsteht eigentlich immer eine schmackhafte Kombination. Herr Meyer bestellt schon seit Jahren ab und an einen Cynar-Tonic. Und auch Port & Tonic – oder ‚Portotonic‘ – ist nach wie vor gern genommen. Letztlich lassen sich viele Liköre und Weinaperitife gut mit Tonic geniessen. Campari-Tonic, Strega-Tonic, Lillet-Tonic, Chartreuse-Tonic…

Chartreuse Tonic. Picture by/taken from http://drinkstraightup.com/
Doch wer sich etwas Raffinierteres wünscht, dem sei das Rezept von Florian Voss aus der Savvy Bar in Hamburg empfohlen: Der Pinto. Herrlich erfrischend und hat das gewisse Etwas:
Pinto by Florian Voss
5cl Pineau de Charentes blanc (Montifaud)
1 Barlöffel Apfelbalsamico-Essig
Auffüllen mit Tonic Water (Schweppes Dry)
Garnitur: Rosmarinzweig
Damit kann der Sommer kommen. Cheers!
Einen Kommentar schreiben