Revolte Rum und Ze German Daikiri

Jede Spirituose versucht, eine Geschichte zu erzählen. Oft krampfhaft. Der Gin-Markt beweist das Woche für Woche, da werden extrascharfe Messer, superrare Botanicals, Vakuumdestillation und und und ins Feld geführt.

Revolte Rum muss sich da nicht so sehr anstrengen. Ein weißer Rum mit 41,5 % Vol. in einer Halbliterflasche. Die verdammt gut aussieht. Dunkles Glas, nach oben mattiert, eine Banderole mit Revolte-Tag. Einzig der Korken scheint die letzte Reminiszenz an das zu sein, was Rum ausmacht(e).
Von der völligen Lösung von Rum-Design-Konventionen abgesehen ist die Herkunft spannend – dieser Rum kommt aus Deutschland. Felix Kaltenthaler importiert Melasse aus Papua-Neuguinea, um in bester Obstbrenner-Manier (ein ebensolcher ist sein Onkel) in Deutschland Rum zu brennen und diesen danach für sechs Monate in Steingut-Behältern zu lagern, um ihn aromatisch abzurunden.

Nase:
Ester-Töne, Banane und eine reine, feine Frische. Grüne Töne, konzentriert und ansprechend.
Gaumen:
Die Textur ist ölig und weich, der Rum hat viel Kraft und liefert Banane, viel Zuckerrohr und Speck. Erinnert in Teilen an Agricole, hat aber auch typische dunkle Pot-Still-Jamaica-Aromen. Eine sehr spannende Mischung. Mirabellen und Heu. Sehr komplex. Der hohen Wertung unseres Kollegen Matthias können wir uns anschließen!

Ein spannender Rum! Der sich richtig gut pur genießen lässt. Er bietet einen bunten Strauß an Aromen und bleibt angenehm trocken auf der Zunge zurück. Der erste Drink, an den man denkt, ist definitiv ein Daiquiri. Darin schlägt sich Revolte Rum auch richtig gut. Das letzte Quentchen Tiefe, dass den Drink abrundet, kommt bei unserem Twist dazu – durch urdeutschen Zuckerrübensirup.

Ze German Daikiri
6-7 cl Revolte Rum
3 cl Limette
1 großzügigen Barlöffel Grafschafter Goldsaft
1 Barlöffel Zuckersirup

shake – strain – Schweinebucht

Ein Daiquiri-Konzept, dementsprechend schmeckt dieser Drink. Der Zuckerrübensirup liefert jedoch einen karamelligen, malzig-dunklen Unterton, der den Drink sehr gut abrundet. Der ungestüm-zupackende Revolte Rum bekommt einen Sparringpartner, der ihn ein wenig erdet. Dazu sorgt der Goldsaft für eine Schaumkrone, die jedes Nineties-Frothee vor Scham im Boden versinken lässt. Zum Wohle!

Ze German Daikiri

Ze German Daikiri

Fazit Revolte Rum: Ist super. Ist anders. Ist sympathisch.

Denn das Konzept geht auf. Designobjekt – ohne Frage. Marketing – klar. Aber am Ende des Tages in sich stimmig und authentisch, denn das Produkt spricht für sich und kann auf ganzer Linie überzeugen. Es bräuchte die Geschichte nicht einmal, aber sie funktioniert und unterstützt das Alleinstellungsmerkmal des Rums auf dem Markt. Also glücklicherweise nicht dasselbe Spiel, das wir auf dem Ginmarkt sehen. Dazu ein moderater Preis (23 € / 0,5 Liter) für eine nur kurz gelagerte Spirituose.

Revolte Rum: alles richtig gemacht. Zuschlagen.

Es gilt unser Disclaimer: Wir schreiben nur über das, was wir mögen!
Trinklaune.de hat für die Verkostung Produktproben erhalten. Daran geknüpft war weder die Verpflichtung zur Berichterstattung noch eine Einflussnahme auf den Inhalt des Artikels.

Torben Bornhöft

Torben Bornhöft beschäftigt sich seit 2004 leidenschaftlich mit Themen rund um Bar, Cocktails und Genuss. Nachhaltig geprägt durch fünf Jahre im Hamburger Le Lion und die Likörproduktion mit Forgotten Flavours liegt Torbens Fokus hier mittlerweile auf den Themen Champagner, Infusionen und Twists auf Klassiker.

2 Kommentare

  1. Sanjay

    Na dann werde ich den Tropfen mal probieren…
    Eine Anmerkung sei gestattet:
    23 € für 0,5L nicht fass-gereiften Rums sind beim besten Willen nicht „moderat“ sondern teuer (im Vergleich). Ich kenne ich auf anhieb keinen weissen ungereiften Rum, der nur annähernd an den Preis rankommt…
    (Weisse Rums in vergleichbarer Preisklasse sind normalerweise allesamt Fass-gereifte, kohlefiltrierte Rums, wie bspweise Banks 5 oder Plantation 3 Stars)

  2. Torben Bornhöft

    Moin Sanjay,

    das stimmt, im Rumbereich bleibend ist das ein hoher Preis. Moderat war eher auf den zu Beginn des artikels beühten Vergleich mit den Preisen am Gin-Markt bezogen, auf dem 0,5 Liter für 23 € heute ein Schnäppchen ist.
    Mir fällt Rum Fire ein, der in einem ähnlichen Preissegment ist. Allerdings auch mit einer deutlich höheren Alkoholsteuer zu kämpfen hat.

Einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.