Aquavit ist nicht unbedingt als die Mixspirituose bekannt, die ganz vorn im Speedrack steht. Sicherlich auch zu Recht, ist der Kümmel- und Gewürzton mitunter doch etwas streng. Hiermit gute Drinks zu machen, erfordert Fingerspitzengefühl und eine gute Produktkenntnis. Und einen guten Aquavit.
Die Stilistiken verschiedener Aquavite sind sehr unterschiedlich, dementsprechend viel muss man probieren und austarieren. Diese Mühe wird jedoch belohnt: Wir haben uns drei Aquavite geschnappt und haben gemixt. Lange überlegen mussten wir nicht, welchen Drink wir als Referenz heranziehen wollten, da der Trident Cocktail als eine der für uns spannendsten Negroni-Variationen klar aus den Aquavit-Drinks heraussticht.
Bei einer Mischung aus Aquavit, Sherry, Cynar und Peach Bitters noch von einer Negroni-Variation zu sprechen, mag im ersten Moment merkwürdig anmuten. Keine der ursprünglichen Zutaten ist noch vorhanden, dazu kommt noch ein Bitters. Doch das Konstrukt des Negronis bleibt erhalten. Gleiche Teile einer kräftigen, aromatischen Spirituose, eines Weinaperitifs sowie eines Bitters. Den Peach Bitters rechtfertigen wir einfach mit der geringeneren Bitterkeit des Cynars gegenüber dem Campari und der allgemeinen Fabelhaftigkeit des Tridents.
Unsere Kontrahenten waren sehr verschiedener Natur. Als bekannteren Vertreter haben wir Dreiling Aquavit ausgesucht. Ein sehr milder und reifer Vertreter aus Niedersachsen auf Basis von Roggen-, Weizen-und Dinkelbrand. (Fast) ganz neu auf dem Markt ist der Aquavit aus dem Hause der Kümmelprofis von Helbing. Dieser Aquavit reift in PX-Fässern und bringt eine große Samtigkeit mit. Die Gewürze treten ein wenig in den Hintergrund. Dritter im Bunde war Viti Aquavit. Er stammt aus dem gleichen Hause wie VOR Gin und wird dem helmbewehrten Wikinger auf dem Label sehr gerecht: Ein Schlag ins Gesicht aus Kümmel und weiteren Gewürzen – wilder Stoff. Nach einem (vielleicht etwas zu ausgiebigen…) Mahl sicher ein optimaler Digestif für die, die es kräftig mögen.
Somit steht unser Line-Up. Drei sehr verschiedene Brände, die wir mit Cynar, Lustau Fino Sherry und Ferdinand’s Red Vineyard Peach & Hops Bitters kombinieren (3-3-3-2ds). Die Ergebnisse sind spannend!
Der Trident Cocktail mit Helbing ist weich und fein, könnte aber durch die Leichtigkeit des Aquavits noch einen Schuss mehr davon vertragen, um die Gewürztöne zum Klingen zu bringen. Diametral gegenüber steht diesem Drink der Trident mit Viti. Die massive Gewürzpalette überdeckt den Rest des Drinks und dominiert. Der Dreiling macht eine gewohnt gute Figur und somit einen ausgewogenen Drink. Die Ecken und Kanten, die Viti mitgebracht hat, reizen uns aber nach wie vor – wir rühren einen zweiten Trident mit einem cl Viti weniger. Das Ergebnis ist fantastisch! Plötzlich sind die kräftigen Gewürze herrlich integriert, der Trident hat eine tolle aromatische Spannung und auch Sherry, Cynar und Pfirsich sind herauszuschmecken. So kann man die Kraft dieses Aquavits sehr gut einsetzen. Und mit Zeit und Schmelzwasser öffnet sich der Drink weiter. Wir sind begeistert!
Trident Cocktail
2 cl Viti Aquavit (oder 3-4 cl einer anderen Marke)
3 cl Fino Sherry
3 cl Cynar
2 dashes Peach Bitters
stir – strain – Tumbler
Ebenfalls ziemlich angetan von Viti war Matthias von Augustine-Bar. Er hat auch wieder einen seiner spannenenden Drinks hierzu geschneidert!
Es gilt unser Disclaimer: Wir schreiben nur über das, was wir mögen!
Trinklaune.de hat für die Verkostung Produktproben erhalten. Daran geknüpft war weder die Verpflichtung zur Berichterstattung noch eine Einflussnahme auf den Inhalt des Artikels.
1 Kommentar