Gegen Bewertungen durch den Gegenüber kann man nichts machen, das ist menschlich. Aber Bartending ist eine Peer-to-Peer-Economy. Sie funktioniert durch direkte Kommunikation. Gast – Bartender und umgekehrt. Da geht es um Vertrauen, Skills und Wohlbefinden. Auch ein Bartender kann Dinge falsch machen, oder auch richtig gut. Er ist der Star des Abends. Und seine Performance sollte nicht in Vergessenheit geraten. Gerade wenn er oder sie den Arbeitsplatz wechselt, sollten seine Gäste dann nicht wissen, wo sie ihn wiederfinden?
„Angefangen hat alles damit, dass die Bartender in ihren Bars „10 Regeln für Gäste“ aufgehängt haben. Nimm deinen Hut ab, sprich keine Frauen an, usw. Ich meine, mal ehrlich, ich bin Gast und werde gleich gemaßregelt. Generalverdacht. Und was passiert, wenn ich eine Regel breche? Bin ich dann ein schlechter Gast? Wir fühlten uns als Gast bewertet.“, so die Gründer von Trinklaune.de
„Deshalb wurde die App RateyourBartender (RyB) entwickelt. Bei RyB können Gäste Bartendern einen Account einrichten und die Performance des Bartenders bewerten. Bartender, die sich selbst registrieren oder ihr eigenes Profil übernehmen sind Premium-member. Premium-Member sind über den scanbaren QR-Code erkennbar, den er am Revers trägt.
Wir bewerten keine Menschen, sondern Leistung. Deswegen stehen verschiedene Kategorien zur Verfügung: „Getränkequalität“ und „Kommunikation mit dem Gast“ gehen zu je 30% in die Bewertung ein. Niemand mag auf seinen Drink ewig warten. „Geschwindigkeit“ bringt weitere 10%. Hinzu kommen „Gepflegtes Äußeres“ mit 10%. „Großzügigkeit“ bringt weitere 10% ein, ein Gratisdrink kann sich also lohnen. Die übrigen 10% kann der Gast noch ohne Kategorie vergeben, um den Gesamteindruck abzurunden. Bei jeder Kategorie können 5 Sterne vergeben werden. Mit überall 5 Sternen sind Sie der Star-Tender!
Mit der Registrierung bei RyB willigt der Bartender ein, dass Gäste Bilder und Videos auf dessen private Seite posten können. Ein krasser Flairmove? Getrocknete Campari-Orangenräer im Glas? Ein torkelnder Bartender, der betrunkener ist als seine Gäste? It’s all on RyB!
Sie fragen sich, wieso Sie sich bewerten lassen sollten? Die Premium-Membership zahlt sich aus. So beinhaltet Ihr Profil Platz für Werbung und eigene Rezepte. Wir vermitteln Werbung durch die Spirituosenindustrie. Bessere Bewertungen und ein gepflegtes Profil ermöglichen höhere Werbegelder. Und wäre es nicht genial, wenn man als Bartender bei den Gehaltsverhandlungen sagen könnte: „Ich bringe 158 Stammgäste mit.“? Deshalb können sich Gäste als „Stammgast“ einstufen lassen. It’s all on RyB!“
RyB – die App für IOs 9 und Android 6………………bald auf rateyourbartender.com
Eigentlich wollten wir euch mit diesem Text in den April schicken. Geschrieben an Ostermontag auf einer langen ICE-Fahrt. Spontan. Ohne Recherche. Dann haben wir auf den Link geklickt…….und festgestellt dass es die App bereits gibt!!!!
Daher: Wir haben mit der App nichts zu tun. Aber mal ehrlich. Bartender bewerten per App? Das ist doch Realsatire. Daher kein Aprilscherz, sondern eine ernst gemeinte Bitte: Lasst das Online-Bewerten sein. Sei es bei Facebook, Yelp oder App.
Wenn aus einem Martini vor lauter Bartendergefuchtel ein Longdrink wird kriegt Mann schon mal Lust….
Auch bei liquor.com war vor einer Weile ein Video, in dem moderne Bartender aus beliebten Bars in NYC erklärten, was man in einer Bar nicht tun soll. Irgendwie kehrt sich da für mich die Beziehung „Gast-Dienstleister“ verrückterweise um – zum Glück muss ich nicht in Bars gehen, in denen mir vorgeschrieben wird, wie ich mich zu verhalten habe, was ich zu bestellen oder zu sagen habe. Ich gehe gern zu Bartendern, die den Kunden in den Mittelpunkt stellen, und sich nicht wie Divas als „Mittelpunkt des Abends“ fühlen. Das sollte nämlich ICH sein, vielleicht noch der DRINK, aber auf jedenfall NICHT der Barkeeper…