Champagne Max Cochut

Nachschenken! Champagne Max Cochut Extra Brut und Réserve

Im nächsten Teil unserer Reihe „Nachschenken!“ begeben wir uns nach Tauxières, einem eher mittelprächtig bekannten Premier-Cru-Dorf, das aber mit 99 % auf der échelle des crus direkt hinter den Grand-Cru-Gemeinden rangiert, die Tauxiéres umgeben (Ay, Ambonnay, Bouzy, Verzy, Verzenay).

Max Cochut ist ein kleiner Familienbetrieb, der klassische Cuvées produziert. Das Portfolio ist mit vier Weinen angenehm übersichtlich und drei davon weisen mit 66 % Pinot Noir und 34 % Chardonnay auch die gleiche Cuvée-Zusammenstellung auf. Unseren beiden Lieblingen aus dem Sortiment widmen wir uns heute. Die Champagner zeichnen sich durch eine immens lange Lagerzeit auf der Hefe aus (sieben bis zehn Jahre) und sind – mit Ausnahme des Extra Brut – ungewöhnlich hoch dosiert (14 gr./Liter).

Max Cochut Extra Brut
66 % Pinot Noir, 34 % Chardonnay; 0 gr. Dosage; sieben Jahre Hefelager
Getrunken aus dem Gabriel-Glas

Nase:
Sehr einladend, feine Rösttöne und eine Aprikosenfrucht. Dazu frische Zitrustöne.
Gaumen:
Eine tolle Säure trägt den Champagner, die Frische der Nase zeigt sich auch hier. Nasse Steine und eine frisch aufgeschnittene Grapefruit. Der Wein glänzt mit einer schönen, unverstellten Zitrusfrucht und einer Grundierung von Mandeltönen.

Im direkten Vergleich dazu gibt es…

Max Cochut Brut Réserve
66 % Pinot Noir, 34 % Chardonnay; 14 gr. Dosage; zehn Jahre Hefelager
Getrunken aus dem Gabriel-Glas

Nase:
Eine sehr schöne Tiefe mit Rösttönen, Gewürzen und Reife. Zimt und Aprikose.
Gaumen:
Die recht hohe Süße begleitet den ersten Schluck. Durch die Reifetöne wird diese aber gut eingebunden. Süßholz, erneut Aprikose und eine sehr schöne Würzigkeit. Der Champagner zeigt eine deutlichere Tiefe als der Extra Brut und umgarnt den Trinker mit einem schönen, satten Honig-Aprikosen-Aroma.

Diese beiden Max Cochuts sind sehr unterschiedliche Geschwister. Beide überraschen mit sehr langen Hefelagerzeiten für das recht günstige Preisniveau. Die Qualität der Weine wird deutlich, auf verschiedene Arten. Während der Extra Brut als ambitionierter, mineralischer Apero funktionieren dürfte, ist der süßlich geprägte Brut Réserve mit seinem deutlich dunkleren Aromenspektrum sicher ein idealer Begleiter eines herbstlichen Kaminabends. Als ein auf Süße recht empfindlich reagierender Trinker würde ich mir wünschen, den Réserve einmal mit 7-8 gr. Dosage zu probieren. Dem Rest der Verkostungsrunde hat die höhere Süße aber durchaus sehr zugesagt. Der Wein wird reichhaltig und süffig und somit auch sehr zugänglich. Ihr bekommt die Weine von Max Cochut bei Le Perlage für sehr faire 34,80 € bzw. 37,80 €. Nachschenken!

Champagne Max Cochut

Champagne Max Cochut

 Es gilt unser Disclaimer: Wir schreiben nur über das, was wir mögen!
Trinklaune.de hat für die Verkostung Produktproben erhalten. Daran geknüpft war weder die Verpflichtung zur Berichterstattung noch eine Einflussnahme auf den Inhalt des Artikels.

Torben Bornhöft

Torben Bornhöft beschäftigt sich seit 2004 leidenschaftlich mit Themen rund um Bar, Cocktails und Genuss. Nachhaltig geprägt durch fünf Jahre im Hamburger Le Lion und die Likörproduktion mit Forgotten Flavours liegt Torbens Fokus hier mittlerweile auf den Themen Champagner, Infusionen und Twists auf Klassiker.

Einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.