Trinkt mehr Cognac! Zum Beispiel Dudognon VSOP

Heute möchte ich ein Cognac-Haus vorstellen, das ich während meiner Reise nach Cognac im Februar 2015 besuchen durfte: Dudognon.

Bei Dudognon handelt es sich um einen wirklich kleinen Erzeuger. Mit gerade einmal zwei Charentaiser Brennblasen entstehen nur 450-500 Hektoliter pro Jahr, die in nur 200 Fässer gefüllt werden – Bei Hennessy lagern 350.000 Fässer. Dudognon füllt zwischen zehn- und fünfzehntausend Flaschen pro Jahr. Die meisten davon gehen in die USA. Daher muss man die Cognacs von Dudognon in Deutschland auch etwas suchen, aber man findet sie.

Dudognon ist ein reiner Familienbetrieb, der bereits 1776 gegründet wurde und heute der Familie Buraud gehört. Während meines Besuches wurden wir vom Sohn des Hauses Pierre Buraud über das im Gegensatz zu den Hochglanz-Produktionsstätten von Martell oder Hennessy erfrischend landwirtschaftlich und authentisch wirkende Anwesen geführt.

Dudognon destilliert nur Trauben der Sorte Ugni-Blanc, die auf der eigenen Rebfläche, ausschließlich in der Grande Champagne, gewachsen sind. Es gibt noch zwei Hektar mit Folle Blanche, aber das ist mehr ein Hobby des Patrons.

Die Brennblasen werden hier noch von Hand mit Holz befeuert, während die meisten anderen Brennereien bereits auf automatisierte Gasbrenner umgestellt haben. Pierre Buraud führte damals aus, dass seines Wissens nur noch höchsten fünf Brenner Holz benutzten. Die Dudognons dagegen scheuen die Umstellung auf Gas aus einer Vielzahl von Gründen: Zum einen stammt die große 1100-Liter-Brennblase aus dem Jahr 1937. Vermutlich wäre eine komplett neue Brennblase nötig. Zum anderen habe die verwendete Energie auch Auswirkung auf den Cognac: Mit Gas befeuerter Cognac werde trockener, mit Holz befeuerter dagegen süßer.

Cognac Dudognon VSOP
Nase Fruchtig, getrocknete Aprikosen, Mirabellen und getrocknete Feigen
Gaumen Sehr balanciert, mild und harmonisch. Leichte Süße, sehr fruchtig.
Abgang Mittellang, sehr fruchtig, angenehm wärmend

Etwas Süße hat der Dudognon VSOP tatsächlich. Pierre Burauds These scheint also zuzutreffen. Auf jeden Fall ist der Dudognon VSOP einer der besten, einer der feinsten VSOP, die ich bisher gekostet habe. Doch auch im Cocktail macht sich dieser Cognac sehr gut:

Frenchman Street Cocktail

6cl Dudognon VSOP Cognac
1,5cl Carpano Antica Formula
1,5cl Edmond Briottet Orange Curaçao
1 Barlöffel Marie Brizard Crème de Cacao blanc
3 dash Peychaud’s Bitters

Frenchman Street Cocktail

Frenchman Street Cocktail

Das Rezept dieses von Timothy Miner aus der Long Island Bar, Brooklyn, New York kreierten Cocktail verlangte ursprünglich nach Pierre Ferrand Dry Curacao, doch mit dem Briottet Orange Curacao wird der Drink harmonischer und feiner. Eine Orangenzeste passt, muss aber nicht sein. Für mich gern ohne…

Oliver Steffens

Jahrgang 1970, wandte sich nach intensiver Beschäftigung mit Weinen und Whiskys der Cocktailbar zu. Selbst einmal in der Gastronomie tätig gewesen, hat ihn dieses Thema nie wirklich losgelassen und so interessiert er sich auch für Barkonzepte und deren Umsetzung.

Champagne Max Cochut

Einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.