Trinkt mehr Cognac! Zum Beispiel Chabasse VSOP

Cognac Chabasse ist für mich eine Art Zufallsbekanntschaft. Ein sehr guter Freund wollte mir einmal für eine kleine Hilfeleistung unbedingt erkenntlich zeigen. Das lehnte ich zwar dankend ab, doch damit wollte er sich nicht abfinden. So spontan war es natürlich gar nicht so einfach, ein passendes Geschenk zu finden und so drückte er mir einfach eine zwar angebrochene, aber noch gut gefüllte Flasche Cognac Chabasse XO in die Hand. Irgendwann stellte ich meinen Widerstand ein und akzeptierte das Geschenk. Der Name des Cognacs war im Eifer des Gefechts gar nicht zu mir durchgedrungen, doch die einzigartige Form des Dekanters vergaß ich nicht. Der markante Spalt in der Mitte ziert jede Chabasse-Flasche..

Heute nun also nicht Chabasse XO sondern Chabasse VSOP. Neben der Tatsache, dass der XO nicht unter einhundert Euro erhältlich ist, der VSOP aber die für diese Artikelserie auferlegte Grenze von fünfzig Euro nicht überschreitet, trennen die beiden natürlich das Alter. Der XO soll zwischen achtzehn und zwanzig Jahre gelagerte Brände beinhalten. Beim VSOP sind es dagegen nur vier bis fünf.

Das Buoquet des Chabasse VSOP empfinde ich als ausserordentlich harmonisch für einen so jungen Cognac. Getrocknete Früchte, Orangenzesten, etwas Holz. Sehr schön! Nimmt man dann einen Schluck macht sich die Jugendlichkeit dieses Cognacs bemerkbar. Auf der Zunge zunächst samtweich, doch dann etwas ungestüm, kräftig, fast schon beissend. Wer sich davon nicht irritieren läßt, wird mit einem tollen Geschmackserlebnis und einem langen Abgang belohnt.

Der Cocktail zu diesem Cognac könnte also gern etwas verspielter sein, dachte ich mir. Die Kraft des Chabasse VSOP würde sich damit sicher gut ergänzen. Ich erinnerte mich an den „La belle Epoque“, der mir mit drei Zuckerquellen im Rezept etwas zu süß erschien, doch mit dem Chabasse VSOP wollte ich den Drink einmal probieren.

La belle Epoque

4cl Cognac Chabasse VSOP
1,5cl frischer Zitronensaft
1cl gelbe Chartreuse
1cl Zuckersirup
2 Barlöffel Bénédictine
2 dash Angostura Bitters

Mir persönlich ist das immer noch einen Hauch zu süß, doch bereits das Originalrezept ergibt einen äußerst schmackhaften Drink! Mit etwas weniger Zuckersirup passt mir der La belle Epoque dann schon viel besser. Sehr zum Wohl!

Oliver Steffens

Jahrgang 1970, wandte sich nach intensiver Beschäftigung mit Weinen und Whiskys der Cocktailbar zu. Selbst einmal in der Gastronomie tätig gewesen, hat ihn dieses Thema nie wirklich losgelassen und so interessiert er sich auch für Barkonzepte und deren Umsetzung.

Revolte Colada

4 Kommentare

  1. Maddin

    Hallo Zusammen,
    Ich verfolge diese kleine Cognac Reihe schon länger sehr interessiert. Auch wenn ich bisher noch keine der Empfehlungen Nutzen konnte (so viel Cognac trinke ich nun auch), begeistern mich jedoch die zusammen mit den Cognacs präsentierten Cocktailrezepte immer wieder. Weiter so!

  2. Mit Cognac muss ich mich bald auch mal mehr beschäftigen. Ich kann mir vorstellen, dass die Bandbreite an unterschiedlichen Aromen je nach Abfüllung hier ähnlich groß ist wie bei anderen gereiften Spirituosen wie Whisky und Rum. Und vor allem kann ich mir vorstellen, viele leckere Cocktails damit auszuprobieren. Aber ehrlich gesagt, ist das Thema Weinbrand (also auch Armagnac und Brandy) noch sehr neu für mich. Von daher Danke für diesen Tipp 🙂

  3. Danke Maddin, danke Chris für Euer Feedback, ich habe mich sehr gefreut!
    Das motiviert für die nächsten Artikel in der Reihe ‚Trinkt mehr Cognac‘!

Einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.