Findling Wermut – Komplexität von der Mosel

Bereits während unseres Trips an die Saar hatten wir Gelegenheit, Andreas Barth kennenzulernen. Wir trafen ihn in seiner Funktion als Weinmacher des Weinguts von Othegraven, wo er uns mit viel Zeit, Ruhe und riesigem Wissen hochinteressante Einblicke in die Weinbereitung an der Saar sowie die Stilistik des Weinguts gab.

Nun ist Andreas Barth ausgesprochen umtriebig und führt auch das Weingut Lubentiushof. Neben fantastischen Rieslingen (zu, dies sei noch angemerkt, ausgesprochen fairen Preisen) gibt es seit einiger Zeit den Findling Wermut. Wenig überraschend handelt es sich hierbei um einen Wermut, dessen Basis Moselriesling bildet, der mit seinem Charme, seiner Säure und seiner Aromatik ein hervorragendes Fundament für einen Wermut bildet.

Die Idee, die dem Findling zugrunde liegt, ist, einen regionalen Gewürzwein herzustellen, der das Gesicht seiner Region widerspiegelt. Ein typischer Wermut ist es darum nicht geworden, der Findling hat eine sehr eigene Aromatik – dennnoch funktionieren Wermut-Drinks wunderbar.
Für den Findling wird der Mosel-Riesling mit frischen Kräutern, Gemüsen und Zitrusfrüchten (generell keine Extrakte, nur frische Zutaten) versetzt und nur dezent gesüßt.

Nase:
Vor allem Trester-Töne dominieren den ersten Eindruck in der Nase, eine volle Ladung Aroma, die weitere Facetten jedoch noch ein wenig unter Verschluss halten.
Gaumen:
Hier zeigt sich der Findling deutlich vielschichtiger als in der Nase. Man findet die Trestertöne wieder, diese werden jedoch ausbalanciert von einer schönen Säure und vor allem viel Würze. Vielleicht wurde Treser genutzt, um den Findling aufzuspriten. Dieser Wermut ist wirklich richtig trocken und bietet eine harmonische Komplexität am Gaumen. Ein kräftiges Aroma mit einer schlanken Struktur – was nach einem Widerspruch zu klingen scheint, passt sehr gut zu diesem trockenen Wermut.

Pur, auf Eis, mit einer Zitronenzeste – welch feiner Aperitif! Aber der Drang, einen Drink zu mixen, ist noch stärker und der Martini mit Monkey 47 Distiller’s Cut war wirklich großartig. Denn der Findling ist ein wundervoller Martini-Wermut, da er kräftige Gins gut zu bändigen versteht und ihnen dennoch die Bühne überlässt.

Will man den Findling etwas mehr Raum auf der Bühne überlasen, drängt sich ein Chrysanthemum Cocktail auf.

Chrysanthemum Cocktail
5 cl trockener Wermut
1,5 cl Bénédictine
2 dashes Absinth

gerührt, straight serviert

Wie zu erwarten drückt der Findling diesem Drink seinen Stempel auf. Das Ergebnis ist eine delikate Mischung aus Leichtigkeit und Süße, die Kräutertöne sind im Hintergrund präsent und der Absinth rundet ab. Der Wermut kann hier mit seiner kompletten Aromatik glänzen.

Chrysanthemum Cocktail

Der Findling ist eine tolle Bereicherung für den Wermut-Markt. Wer Regionalität und Heimat sucht, wird fündig. Wer einen tollen Wermut sucht, wird ebenfalls fündig. Primär als Mixprodukt oder als Apero-Abwechslung im Sommer – alles geht. Viel Spaß damit!

Es gilt unser Disclaimer: Wir schreiben nur über das, was wir mögen!
Trinklaune.de hat für die Verkostung Produktproben erhalten. Daran geknüpft war weder die Verpflichtung zur Berichterstattung noch eine Einflussnahme auf den Inhalt des Artikels.

Torben Bornhöft

Torben Bornhöft beschäftigt sich seit 2004 leidenschaftlich mit Themen rund um Bar, Cocktails und Genuss. Nachhaltig geprägt durch fünf Jahre im Hamburger Le Lion und die Likörproduktion mit Forgotten Flavours liegt Torbens Fokus hier mittlerweile auf den Themen Champagner, Infusionen und Twists auf Klassiker.

Bollinger La Grande Année 2007

Einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Findling Wermut – Komplexität von der Mosel

Bereits während unseres Trips an die Saar hatten wir Gelegenheit, Andreas Barth kennenzulernen. Wir trafen ihn in seiner Funktion als Weinmacher des Weinguts von Othegraven, wo er uns mit viel Zeit, Ruhe und riesigem Wissen hochinteressante Einblicke in die Weinbereitung an der Saar sowie die Stilistik des Weinguts gab.

Nun ist Andreas Barth ausgesprochen umtriebig und führt auch das Weingut Lubentiushof. Neben fantastischen Rieslingen (zu, dies sei noch angemerkt, ausgesprochen fairen Preisen) gibt es seit einiger Zeit den Findling Wermut. Wenig überraschend handelt es sich hierbei um einen Wermut, dessen Basis Moselriesling bildet, der mit seinem Charme, seiner Säure und seiner Aromatik ein hervorragendes Fundament für einen Wermut bildet.

Die Idee, die dem Findling zugrunde liegt, ist, einen regionalen Gewürzwein herzustellen, der das Gesicht seiner Region widerspiegelt. Ein typischer Wermut ist es darum nicht geworden, der Findling hat eine sehr eigene Aromatik – dennnoch funktionieren Wermut-Drinks wunderbar.
Für den Findling wird der Mosel-Riesling mit frischen Kräutern, Gemüsen und Zitrusfrüchten (generell keine Extrakte, nur frische Zutaten) versetzt und nur dezent gesüßt.

Nase:
Vor allem Trester-Töne dominieren den ersten Eindruck in der Nase, eine volle Ladung Aroma, die weitere Facetten jedoch noch ein wenig unter Verschluss halten.
Gaumen:
Hier zeigt sich der Findling deutlich vielschichtiger als in der Nase. Man findet die Trestertöne wieder, diese werden jedoch ausbalanciert von einer schönen Säure und vor allem viel Würze. Vielleicht wurde Treser genutzt, um den Findling aufzuspriten. Dieser Wermut ist wirklich richtig trocken und bietet eine harmonische Komplexität am Gaumen. Ein kräftiges Aroma mit einer schlanken Struktur – was nach einem Widerspruch zu klingen scheint, passt sehr gut zu diesem trockenen Wermut.

Pur, auf Eis, mit einer Zitronenzeste – welch feiner Aperitif! Aber der Drang, einen Drink zu mixen, ist noch stärker und der Martini mit Monkey 47 Distiller’s Cut war wirklich großartig. Denn der Findling ist ein wundervoller Martini-Wermut, da er kräftige Gins gut zu bändigen versteht und ihnen dennoch die Bühne überlässt.

Will man den Findling etwas mehr Raum auf der Bühne überlasen, drängt sich ein Chrysanthemum Cocktail auf.

Chrysanthemum Cocktail
5 cl trockener Wermut
1,5 cl Bénédictine
2 dashes Absinth

gerührt, straight serviert

Wie zu erwarten drückt der Findling diesem Drink seinen Stempel auf. Das Ergebnis ist eine delikate Mischung aus Leichtigkeit und Süße, die Kräutertöne sind im Hintergrund präsent und der Absinth rundet ab. Der Wermut kann hier mit seiner kompletten Aromatik glänzen.

Chrysanthemum Cocktail

Der Findling ist eine tolle Bereicherung für den Wermut-Markt. Wer Regionalität und Heimat sucht, wird fündig. Wer einen tollen Wermut sucht, wird ebenfalls fündig. Primär als Mixprodukt oder als Apero-Abwechslung im Sommer – alles geht. Viel Spaß damit!

Es gilt unser Disclaimer: Wir schreiben nur über das, was wir mögen!
Trinklaune.de hat für die Verkostung Produktproben erhalten. Daran geknüpft war weder die Verpflichtung zur Berichterstattung noch eine Einflussnahme auf den Inhalt des Artikels.

Torben Bornhöft

Torben Bornhöft beschäftigt sich seit 2004 leidenschaftlich mit Themen rund um Bar, Cocktails und Genuss. Nachhaltig geprägt durch fünf Jahre im Hamburger Le Lion und die Likörproduktion mit Forgotten Flavours liegt Torbens Fokus hier mittlerweile auf den Themen Champagner, Infusionen und Twists auf Klassiker.

Bollinger La Grande Année 2007

Einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.