Chartogne-Taillet

Wunderbare Einzellagenchampagner – Chartogne-Taillet

Fragt man, wie ein typisches Portfolio eines Champagnerwinzers aussehen kann, könnte man antworten: wie bei Chartogne-Taillet. Basiswein, Rosé, Blanc de Blancs, Millésime, hochwertigere Cuvée – und viele Einzellagen, alles im günstigen bis moderaten Preisbereich (30 bis 60 €) und in relativ geringer Menge produziert. Wir werfen heute einen Blick auf vier der Einzellagenchampagner.

Chartogne-Taillet sitzt in Merfy in der Montagne de Reims und Alexandre Chartogne geht mehr und mehr den Weg in Richtung Bio und Biodynamie, dazu kommen Experimente mit Amphoren und Betoneiern. Spontanvergärung, geringe Dosage, sonst Holzausbau – klar. Kennt man. Sitzt.
Die Jahresproduktion liegt bei ca. 80.000 Flaschen und die Bestockung verteilt sich auf 50 % Pinot Noir, 40 % Chardonnay und 10 % Pinot Meunier.
Die Basisweine sind wunderbare Trinkchampagner mit klarem Profil für kleines Geld, zweifelsohne empfehlenswert. Die Einzellagen sind ein anderer Schnack – los geht’s.

Chartogne-Taillet Les Alliées 2007
100 % Pinot Meunier; Dosage 3 gr. / L; Degorgement leider nicht vermerkt – nach „Korkenstatus“ schon ein paar Jahre her
Nase:
sehr klar und reintönig; Farbe geht in Richtung orange, feine Fruchtigkeit und attraktive Tiefe, Krischkerne, subtil und unaufdringlich
Gaumen:
Erneut Kirschkern, Orange und Mandeltöne. Etwas Biskuit, die Reife ist klar erkennbar. Hintergründig ein Griff in die Gewürzschublade, Apfel und Birne, Walnüsse.
Der Wein ist in einem sehr schönen Reifestadium, gute Frische gepaart mit angenehmer Konzentration.

Chartogne Taillet Heurtebise 2009

Chartogne Taillet Heurtebise 2009

Chartogne-Taillet Heurtebise 2009
100 % Chardonnay; Dosage 3 gr. / L
Nase:
Weiße Blüten, zitronige Frische. Lemon Curd und ein Hauch Haselnuss.
Gaumen:
Die kräftige Säure macht sich zuerst bemerkbar, verzieht sich dann jedoch in den Hintergrund, um zu stabilisieren und ein Gerüst zu bieten. Gelbe Früchte, aber nicht plakativ, eher grundierend. Ein Wein mit hoher Präsenz, sehr geradlinig mit ausgesprochen schönem Trinkfluss. Energiegeladen und erfrischend. Nachschenken!

Chartogne-Taillet Orizeaux 2012
100 % Pinot Noir; Dosage 3,5 gr. / L; degorgiert September 2017; im kleinen Eichenfass vergoren
Nase:
Recht dezent, eher in eine dunkle Aromatik gehend, mit subtiler Frucht, weiße Trauben. Mit Zeit wird der Wein präsenter und fordernder. Die relativ geringe Flaschenreife macht sich bemerkbar – dieser Wein ist jung.
Gaumen:
In Anbetracht der subtilen Nase überrascht die ausgesprochen hohe Präsenz am Gaumen. Bisher der dichteste der getrunkenen Champagner mit der prägnantesten Säure. Diese macht jedoch – ähnlich wie beim Heurtebise – zügig Platz für eine Palette dunkler Früchte: viel Cassis, dazu Verjus und ein Anklang von Zwetschge und Zibärtle-Brand. Besonders bemerkenswert ist die hervorragende Süße-Säure-Balance, die den Wein mit einer großen Trinkfreude ausstattet!

Chartogne Taillet Les Barres 2012

Chartogne Taillet Les Barres 2012

Chartogne-Taillet Les Barres 2012
100 % Pinot Meunier, ungepfropft; Dosage 3 gr. / L; degorgiert August 2017; im kleinen Eichenfass vergoren
Nase:
Von Beginn an schlägt eine sehr beeindruckende und auch ausgesprochen schöne Tiefe aus dem Glas entgegen. Sehr viel Energie, dazu ein Hauch Vanille, extrem(!) rund und charmant. Trotz der geringen Flaschenreife wirkt der Les Barres in seinem jetzigen Stadium sehr fertig. Quitte und Aprikose bedienen die fruchtige Seite der aromatischen Klaviatur, dabei bleibt der Wein kühl und elegant. Williamsbirne, Zitroneneiscrème – ausgesprochen vielschichtig.
Gaumen:
Auch dieser Wein ist von einer tollen Säure mit leichter Stacheligkeit gekennzeichnet, dazu Birnensorbet. Eine tolle Dichte, der Wein ist sehr kompakt. Ein superber Champagner für den Sologenuss, aber dennoch wünsche ich mir einen sautierten Kaisergranat oder geflämmte Jakobsmuscheln dazu. Ein Champagner mit perfekter Balance.

Die vier getrunkenen Champagner eint ihre gelungene Präsenz sowie die sehr gut eingebundene, dennoch präsente Säure. Jeden kann man bedenkenlos bestellen, Genuss ist garantiert. Auch dürften alle formidable Menübegleiter abgeben. Müsste ich einen Wein auswählen, hätte der Les Barres die Nase vorn. Dies bleibt aber Geschmackssache – die Frage ist nur, was man am liebsten mag. Die Weine sind in Deutschland gut zu bekommen und ihre fairen Preise zweifelsohne wert. Viel Spaß damit!

Chartogne-Taillet

Chartogne-Taillet

Torben Bornhöft

Torben Bornhöft beschäftigt sich seit 2004 leidenschaftlich mit Themen rund um Bar, Cocktails und Genuss. Nachhaltig geprägt durch fünf Jahre im Hamburger Le Lion und die Likörproduktion mit Forgotten Flavours liegt Torbens Fokus hier mittlerweile auf den Themen Champagner, Infusionen und Twists auf Klassiker.

Attaboy
Dom Perignon 2009

Einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.