Brand von der Eutiner Krete. Entschuldigung?

Neue Spirituosen zu verkosten, ist immer spannend. Eine Spirituose zu probieren, von der man jedoch nicht einmal das Grundprodukt kennt, kommt hingegen selten vor.

Vor mir steht der Brand von der Eutiner Krete von Spiritus Rex. Schritt 1: Krete googeln.
Online ist zwar einiges zu finden, aber wenig Handfestes. Der Wikipedia-Eintrag ist kurz, es gibt jedoch ein paar hilfreiche Zeitungsartikel. Die Krete (Prunus domestica subsp. insititia) ist eine Pflaumenvarietät, die regional sehr verschiedene Namen trägt. Man nennt sie auch Haferpflaume und sie gilt vielen als Urpflaume, verbreitet vom Kaukasus bis nach Mitteleuropa. Herr Siebeck etikettiert sie als Schlehenart. Hermann Genzmer hingegen, der sich die Rettung der Krete auf die Fahnen geschrieben hat, ist überzeugt, dass es sich um eine Kirschart handeln muss. Um das Maß voll zu machen, gibt es auch noch offene Abgrenzungsfragen zur Zibarte (Prunus domestica subsp. prisca), die den geneigten Schnapstrinker eher bekannt vorkommen dürfte.
Der Grund, warum die Krete überhaupt gerettet werden muss, liegt in der immer weiter voranschreitenden industriellen Landwirtschaft. Die Krete wächst nur langsam, sie bildet Büsche und Bäume (einige Bilder gibt es hier zu sehen) und wächst im Norden nur noch in der Knicklandschaft. Kleiner Crashkurs für die Bewohner des Südens: Der Knick ist eine Wallhecke zwischen zwei Feldern. Er bietet Schutz vor Winderosion, markiert Grenzen und ist nebenbei ein Biotop mit hohem Artenreichtum. Doch je größer die Felder werden, desto mehr Knicks verschwinden. Dementsprechend auch die Kreten, denn es lohnt sich kaum, sie zu kultivieren. Erst nach zehn Jahren tragen sie zum ersten Mal Früchte und aufgrund der frühen Blüte im März macht oft genug ein Spätfrost einen Strich durch die Rechnung und das Jahr bleibt fruchtlos. Darüber hinaus ist die Ernte wilder Kreten aufwendig.
Die Früchte hängen bis in den Januar am Baum, daher waren sie früher als Vitaminquelle in der kalten Jahreszeit begehrt. Die Konservierung der Früchte ist aber aufwendig und der Kern, der ein Viertel des Gewichts ausmacht, nur schwer zu entfernen. Alles in allem also eine wenig attraktive Alternative zum Obst, das der Supermarkt mittlerweile das ganze Jahr über bereithält. Die Früchte der Krete sind etwas größer als Schlehen und können farblich durchaus variieren, von dunkelblau und violett bis hin zu selteneren gelben und roten Varietäten.

Eine schöne Kretenernte hat also Seltenheitswert. Wenn man dann daran kommt, kann man Marmelade daraus machen – oder einen schönen Brand, falls das nötige Wissen und die Ausrüstung vorhanden sind. Bei Matthias Sievert von Spiritus Rex ist das glücklicherweise der Fall, so hat er aus der Ernte 2016 einen Edelbrand von der Eutiner Krete gemacht.

Spiritus Rex P Prisca – Brand von der Eutiner Krete
Nase:
Eine umfassende runde, dunkle Frucht schlägt aus dem Glas entgegen. Trotzdem vom Charakter eher kühl und nicht aufdringlich. Sauerkirsche, Zwetschge, Johannisbeere. Der Kernton ist sehr zurückhaltend und nur am Horizont präsent.
Gaumen:
Ein durchaus wärmender Brand, die Mandelaromatik des Steins ist etwas stärker als in der Nase, tritt aber nach wie vor hinter die Fruchtigkeit zurück. Hier ist etwas im Glas, was man sonst nicht kennt, das ist spannend. Die Nähe zu Zibärtle-Bränden ist zu erkennen, aber am Ende ist das hier eine eigene Spielart. Die Frucht ist etwas zurückhaltender, rund und stimmig. Einige grüne Aromen, wie von frisch abgezupften Blättern, mischen sich dazu.

Bei aller Begeisterung für raffinierte und ungewöhnliche Geiste bleibt ein schöner Brand aus Kern- oder Steinobst doch immer ein Highlight. In diesem Fall kommt vieles zusammen. Die Krete ist extrem balanciert, der Kern steuert einen sanften Mandelton bei, der den Brand aber nicht dominiert. Die Fruchtigkeit ist sanft und tiefgründig. Hier hat man ein Produkt im Glas, das man nur selten findet. Anders als gängigere Pflaumendestillate besitzt die Krete, in dieser Form eingefangen und ins Glas gebannt, ein Alleinstellungsmerkmal.

Spiritus Rex Brand von der Eutiner Krete

Es gilt unser Disclaimer: Wir schreiben nur über das, was wir mögen!
Trinklaune.de hat Produkte von Spiritus Rex zur Verkostung erhalten. Daran geknüpft war weder die Verpflichtung zur Berichterstattung noch eine Einflussnahme auf den Inhalt des Artikels.

Torben Bornhöft

Torben Bornhöft beschäftigt sich seit 2004 leidenschaftlich mit Themen rund um Bar, Cocktails und Genuss. Nachhaltig geprägt durch fünf Jahre im Hamburger Le Lion und die Likörproduktion mit Forgotten Flavours liegt Torbens Fokus hier mittlerweile auf den Themen Champagner, Infusionen und Twists auf Klassiker.

Pandan Tropical

Einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.