Nachschenken! Oliver Zeter Zéro Grande Cuvée

Zugegeben, beim „Nachschenken“ ist etwas viel Ruhe eingekehrt. Dabei tauchen immer wieder gute Champagner auf, die Durst machen und nicht zwangsläufig eine Schufa-Prüfung erforderlich machen. Doch zum ersten Mal geht es heute um einen deutschen Sekt, vom Weingut Oliver Zeter aus der Pfalz. Immer wieder taucht sein Zéro Grande Cuvée in einschlägigen Listen zu den besten deutschen Sekten auf, sodass ein Kauf quasi unumgänglich war. Und gelohnt hat er sich!

Der Sekt besteht aus Chardonnay und Pinot Noir, ist undosiert und wird nach 60 Monaten Hefelager degorgiert. Allein die harten Fakten machen bereits Appetit.

Oliver Zeter Zéro Grande Cuvée 2014
65 % Chardonnay, 35 % Pinot Noir; deg. 06 / 20; Dosage 0 gr. / L
Nase:
Durchaus üppig. Hefe am Anfang, dann folgt ein riesiger Fruchtkorb. Viele Äpfel, Quitte, Birnenkompott, etwas Melone. Dazu Karamell und ein bsschen Toast. Mit mehr Zeit kommt eine schöne Röstaromatik, von Kaffeenoten geprägt, dazu.
Gaumen:
Kräftige Perlage – präsente Säure! Kein bisschen dick, doch obwohl er undosiert ist, hat er viel Volumen. Die 0 gr. Zucker, die manchmal zu hageren, ausgemergelten Weinen führen können, fallen hier gar nicht ins Gewicht. Birnentarte mit Salzkaramell, Walnüsse, Aprikosen. Erneut ist es die Kombination aus frischem und gegartem Obst, die auffällt und den fruchtigen Eindruck vieldimensional macht. Birne und Apfel, Aprikosenkompott.

Oliver Zeter Zéro Grande Cuvée

Das ist nicht Champagner, aber das ist Champagnerniveau. Und Sekt muss auch nicht wie Champagner schmecken, um mit ihm in einer Liga zu spielen – es wäre doch der Gegenentwurf zum Terroir-Gedanken. Oliver Zeter macht einen Sekt, der extrem ausgewogen ist und alles bietet, was ich mir von einem erstklassigen Schaumwein wünsche: Frische, Präsenz, Energie, Eleganz. Für 25 €. Ich habe schon schlechtere Champagner für den doppelten Preis getrunken… Reifen wird der Zéro sicherlich gut können, die Finger davon zu lassen, ist die größere Herausforderung. Nachschenken!

Torben Bornhöft

Torben Bornhöft beschäftigt sich seit 2004 leidenschaftlich mit Themen rund um Bar, Cocktails und Genuss. Nachhaltig geprägt durch fünf Jahre im Hamburger Le Lion und die Likörproduktion mit Forgotten Flavours liegt Torbens Fokus hier mittlerweile auf den Themen Champagner, Infusionen und Twists auf Klassiker.

Einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.