Krug, die Frische und die Zitrone

Es ist diese Zeit im Jahr – die neuen Krug-Editionen haben Saison!

Jahr für Jahr erscheinen die aktuellen Cuvées und es ist immer spannend, zu beobachten, wie sich die Weine und auch der Stil entwickeln. Natürlich unterscheiden sich die Basisjahrgänge, damit aber auch immens die immer sehr komplex zusammengestellten Cuvées – gepaart mit dem Anspruch, stets einen wiedererkennbaren, unverwechselbaren Hausstil zu präsentieren. Bei einem ausgedehnten Dinner mit Olivier Krug in der Hamburger Krug-Ambassade Jellyfish konnten wir dem nachspüren.

Apéros und Krug Grande Cuvée 171ème Edition

Passend dazu wird die Idee der Single Ingredient bei Krug Jahr für Jahr konsequenter umgesetzt. Hier wird jedes Jahr eine bestimmte Zutat ins Zentrum intensiven Foodpairings durch Sterneköch*innen aus der ganzen Welt gestellt. 2014 ging es mit Tomate los, entwickelte sich über Kartoffeln, Eier, Zwiebeln und weitere Zutaten hin zum aktuellen Stand, bei dem seit 2022 auch immer ein entsprechendes Kochbuch herausgegeben wird.

Aktuelles Kochbuch: The zest is yet to come

Dieses Jahr dreht sich alles im Zitrone und ihre Artverwandten. Hand aufs Herz, das ist mal passend geschneidert. Meine Zitrusliebe kennt keine Grenzen, umso gespannter war ich, einen Blick auf das Kochbuch zu werfen. Die Mischung aus Köch*innen, Rezepten und Ideen ist beeindruckend und sucht ihresgleichen. Dass ich dieses Mal nicht selbst am Herd stand, sondern den Profis das Kochen überlassen konnte, hat die Sache noch erfreulicher gemacht.

Krug Grande Cuvée 171ème. Und Zitronen. Viele Zitronen.

Zu geschmacksintensiven Startern, die schon verschiedenen Zitruselemente wie Yuzu und Zitrone präsentierten, wurde die neue Grande Cuvée gereicht. Reingeschmeckt!

Krug Grande Cuvée 171ème Edition
45 % Pinot Noir, 37 % Chardonnay, 18 % Pinot Meunier; Dosage 4-5 gr. /L; deg. 1. Quartal 2022
Nase:
Sehr feiner, fast dezenter Duft; Mandel, Zitronenschale, dazu etwas Mineralik. Eine Grande Cuvée auf der frischen und stringenten Seite, tiefgründig und einen Hauch dunkel dazu. Elegant und mit viel Klasse.
Gaumen:
Auch hier klar auf der fokussierten, geradlinigen Seite, ordentlich Zitronen (passt gut zum Thema), noch ziemlich kompakt. Die typischen Röstnoten sind verhalten und nur am Horizont zu erahnen. Vielleicht ändert hier zunehmende Flaschenreife noch etwas.

 

Ein paar harte Fakten zur Ergänzung: Das Basisjahr ist 2015, 42 % der Cuvée bestehen aus Reserveweinen bis zurück ins Jahr 2000, insgesamt 131 Weine haben Eingang gefunden. Die für Krug oft typischen Röstaromen treten bei dieser Edition der Grande Cuvée in den Hintergrund; Olivier Krug berichtet von einer Tendenz zu mehr Frische durch die (relativ) neue Kellermeisterin Julie Cavil, was in einigen Plots zu einer früheren Ernte geführt hat. Es dürfte äußerst spannend sein, zu beobachten, wie sich der Stil entwickeln wird. Die „Fjordforelle Tataki und Tatar mit Helbing / Fenchel / Kalamansi“ mit ihrem feinen Schmelz hat die Grande Cuvée wunderbar mit ihrer frischen Charakteristik begleitet.

Fjordforelle Tataki und Tatar mit Helbing / Fenchel / Kalamansi

Die Tendenz zu mehr Frische konnte man auch bei der aktuellen Edition des Krug Rosé erkennen, der die fulminante „Tristan-Languste confiert mit Kafir-Limette, grünem Curry und Bisque“ herausragend gut begleitete. Ein wirklich fantastischer Gang, der mich auch in einem höher dekorierten Restaurant begeistert hätte.

 

Krug Rosé 27ème Edition
57 % Pinot Noir, 23 % Chardonnay, 20 % Pinot Meunier; Dosage 4-5 gr. /L; deg. 1. Quartal 2022
Nase:
Tiefgründig und elegant, Kreide und Zitronenzeste. Nur ein Hauch von roter Frucht. Etwas Mandel, aber ohne die typischen Rösttöne; kalkig-kreidige Subtilität mit einem Hauch Himbeere und ihrer typischen Säure.
Gaumen:
Kompakt und griffig, auch hier geraspelte Tafelkreide, fast isotonisch im Charakter. Sehr knackig, kantig und klar auf der frische Seite, nur wenig Frucht im Hintergrund mit Himbeere und roter Johannisbeere. Dafür Würze und fast an Holz erinnnernde Tiefgründigkeit. Insgesamt elegant und fein, dennoch mit viel Körper und hoher Präsenz ausgestattet.

Der Reichhaltigkeit der in Nussbutter confierten Languste mit Schärfe, Frische, Würze und Tiefgründigkeit durch die Bisque konnte dieser Krug Rosé exzellent Paroli bieten, die Kombination hat sich als kongenial erwiesen. Krug Rosé funktioniert erstaunlich gut zu diversen Speisen, da er Präsenz, Frische, Säure und Prägnanz mitbringt. Und hier passte wirklich alles zusammen.

Tristan-Languste confiert mit Kafir-Limette, grünem Curry und Bisque

Zu weiteren Gängen des Abends gab es unter anderem noch eine gereifte Magnum Krug Rosé der 21. Edition (degorgiert im Sommer 2015), mit dem äußerst attraktiven Basisjahrgang 2008. Hier konnte man – ein weiteres Mal – sehen, wofür diese Weine eigentlich gemacht sind. Klar, 2008 war ein gigantisches Jahr, aber die Reife tut das Ihre. Ein beeindruckend voller, „kompletter“ Champagner mit Frische und Fülle, viel Kraft, einer Tiefe, als hätte man einen Tropfen PX-Sherry ins Glas gegeben. Weiße und rote Johannisbeeren, viel Zitrus, Lemon Curd und Kreide. Fulminant! Den „Müritz-Wels ‚BBQ‘ mit Mais, Zitronen und geräucherter Kräuterbutter“  konnte er locker stemmen.

Krug Rosé Magnum 21ème Edition

Ein formidabler und genussreicher Abend neigt sich dem Ende zu. Das Jellyfish hat mit einer beeindruckenden Küchenleistung ein weiteres Mal gezeigt, warum es unter den Hamburger Sternerestaurants weit vorn mitspielt. Und die Champagner?
Es ist simpel. Krug – ist eben Krug.

Olivier Krug und Jellyfish-Küchenchef Stefan Fäth

Es gilt unser Disclaimer: Wir schreiben nur über das, was wir mögen! Trinklaune.de wurde zur Krug-Veranstaltung eingeladen. Daran geknüpft war weder die Verpflichtung zur Berichterstattung noch eine Einflussnahme auf den Inhalt des Artikels.

Torben Bornhöft

Torben Bornhöft beschäftigt sich seit 2004 leidenschaftlich mit Themen rund um Bar, Cocktails und Genuss. Nachhaltig geprägt durch fünf Jahre im Hamburger Le Lion und die Likörproduktion mit Forgotten Flavours liegt Torbens Fokus hier mittlerweile auf den Themen Champagner, Infusionen und Twists auf Klassiker.

Einen Kommentar schreiben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.