Autorenbeschreibung

tikiwise

Beruflich wandelt er auf David A. Emburys Spuren. Dessen Sour-Verhältnis von 8:2:1 irritiert ihn jedoch immer noch. Seine Aufmerksamkeit gilt American Whiskey, Tequila, Mezcal und allerlei Nischenspirituosen, aber auch Rezepten jenseits der Standards.

„Etwas ist faul im Staate Dänemark“ heißt es bei Shakespeares Hamlet und manch Whiskytrinker mag ähnlich denken, wenn er erfährt, dass auch im südlichsten der skandinavischen Länder erfolgreich Gerste gemälzt, gemaischt, destilliert und fassgelagert wird – und man das Ergebnis auch noch selbstbewusst einen „New Nordic Whisky“ nennt. „Verrückt“...
Bei Mezcal ist alles etwas anders. Nicht nur beim Geschmack. Arbeitet man sich tiefer in die Materie ein, erweckt die Nomenklatur der etwa 50 destillierbaren Agavensorten, Orten und Landschaften sowie Mezcalero-Familien schnell den Eindruck einer Geheimsprache. Doch dahinter verbirgt sich ein reicher Schatz botanischen, geographischen und kulturellen Wissens, der...
Es gibt viele gute Gründe, einen interessierten Blick auf mexikanische Spirituosen zu werfen. Nicht nur, weil die Pandemie einen Besuch dieses historisch wie botanisch so reichen Landes verhindert und das Fernweh daher anders gestillt werden muss. Sondern auch, weil ich kein anderes Land kenne, in denen teils archaische Produktionsmethoden...
Attaboy
Hat sich euer Rezeptesammelsurium über die Jahre auch runtergekocht wie der Hummerfond nach ein paar Stunden? In meinem Bücherregal jedenfalls stehen Cocktailbücher mit mehr Rezepten, als selbst Shiva mit seinen vier Armen im Jahr zusammenschütten könnte. Und dennoch reduziert sich mein Präsenzwissen auf etwa ein bis zwei Dutzend Rezepte...
Willkommen im Jahre 2017 in Kentucky. Bourbon County. Land der unbegrenzten Absatzmöglichkeiten: 2016 erhöhten sich die Erlöse für den Verkauf von US Whiskey um 8% bei einem Anstieg des verkauften Volumens von 7%. Seit 2010 erhöhte sich der Absatz alleine bei Bourbon um 22%. Und wo Nachfrage ist, da wächst...