Autorenbeschreibung

tikiwise

Beruflich wandelt er auf David A. Emburys Spuren. Dessen Sour-Verhältnis von 8:2:1 irritiert ihn jedoch immer noch. Seine Aufmerksamkeit gilt American Whiskey, Tequila, Mezcal und allerlei Nischenspirituosen, aber auch Rezepten jenseits der Standards.

Gut, zugegeben. Nicht viele werden die Möglichkeit haben, The Dalmore mit einer Lagerungszeit von 35, 40 oder 50 Jahren zu trinken. Aber das Portfolio umfasst ja viele andere Produkte. Und deshalb wollen wir an dieser Stelle noch einige Verkostungsnotizen von verschiedensten The Dalmore Whiskys mit euch teilen, die man...
Sie verlassen nun das kartographierte Gebiet. Mein Mobiltelefon hatte die Verbindungsversuche schon länger aufgegeben, als der Landrover von der ohnehin schon wenig vertrauenserweckenden Schotterpiste abbog und sich der Allradantrieb immer wütender aufheulend durch den Schlamm arbeitete. Von oben betrachtet waren wir wohl nur als kleiner Punkt auf den 20.000...
„Und hier auf der rechten Seite sehen Sie die Black Isle“. Mein Fahrer zeigte aus dem Fenster. Wir überquerten gerade den Cromarty Firth auf der gleichnamigen Brücke. „Es gibt verschiedene Versionen, woher der Name Black Isle stammt.“ Es könnte an der dichten Bewaldung liegen oder daran, dass der Schnee...
Mizuwari (jap.) – zu gleichen Teilen mit kaltem Wasser verdünnter japanischer Whisky auf Eiswürfeln Die japanische Kultur umweht seit jeher der legendäre Ruf von Klarheit und Reduzierung auf das Wesentliche,  aber auch eine für europäische Beobachter fremde Liebe für, ja gar Versessenheit auf Perfektion und kleinste Details. Wir haben...
Als der junge Produktionsassistent Richard Paterson zum ersten Mal die Räumlichkeiten des Whiskyunternehmens A Gillies & Company in Glasgow betrat, wollte er doch recht zügig nach Hause. Denn an diesem Tag wurde die erste Folge der Serie Star Trek ausgestrahlt, die er nicht um nichts in der Welt verpassen...
Vor einigen Tagen bekannte sich Adam Seger, ehemaliger Restaurantmanager im Seelbach Hotel, zweier Verbrechen schuldig, die keine sind: Der Cocktail-Geschichtsfälschung und des Cocktail-Beschreibungsbetrugs. Anders als angegeben war der Seelbach nicht durch einen unbekannten Bartender zwischen 1912 und 1917, sondern erst 1995 durch ihn selbst erfunden worden. Er sei „ein...
Ein Beerenmeer. Riecht man in ein Glas Brockmans Gin, versinkt man unwillkürlich in einer Wolke aus Blaubeeren, Erdbeeren und Brombeeren.  Und dies in einer Fülle, wie sie eher bei einem Likör zu erwarten wäre. Lockt da etwas Mutters rote Grütze? Am Gaumen gesellen sich Koriander und Wacholder dazu, die...
American Rye Whiskey 2016. Der Markt ist gesättigt, die Großen haben sich positioniert. Die Kleinen sind weitestgehend unbedeutend geblieben, dafür sorgt noch die Lagerzeit. Alte Whiskeys sind nicht zu bekommen. Michter’s Whiskey hat die Preise mit der 2016er Abfüllung im Bereich der 10jährigen Produkte verdoppelt. Angeblich, weil man 2015...