Gastrosophie Archiv

Vor einigen Tagen bekannte sich Adam Seger, ehemaliger Restaurantmanager im Seelbach Hotel, zweier Verbrechen schuldig, die keine sind: Der Cocktail-Geschichtsfälschung und des Cocktail-Beschreibungsbetrugs. Anders als angegeben war der Seelbach nicht durch einen unbekannten Bartender zwischen 1912 und 1917, sondern erst 1995 durch ihn selbst erfunden worden. Er sei „ein...
„Ich hätte gern einen Cocktail. Aber er darf nicht so stark nach Alkohol schmecken.“ Wir kennen diesen Satz. Oder diesen: „Uih, das schmeckt aber alkoholisch“. Wir alle haben eine gewisse Vorstellung davon, aber die wenigsten können den Geschmack von Alkohol beschreiben. Die wenigsten nehmen Alkohol in unverdünnter Form zu...
Wie wird man zu einem Klassiker? Um diese Frage zu beantworten, muss man prüfen, was einen Klassiker überhaupt ausmacht. Anlaufpunkt 1: Wikipedia. Hier wird der Klassiker folgendermaßen definiert: Als „klassisch“ im allgemeinen sprachlichen Sinne wird etwas bezeichnet, das typische Merkmale in einer als allgemeingültig akzeptierten Reinform in sich vereint...
Die gesellschaftlichen Denkmuster in denen die Diskussion um den Alkoholkonsum geführt wird, kann man sehr schön anhand der Kontroverse zwischen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) und der Deutschen Weinakademie (DWA) deutlich machen. Ich zitiere zuerst aus einer Zusammenfassung eines Artikels von Gabriele Bartsch im „Jahrbuch Sucht 2011“, S....
In Teil 1 wollen wir erst einmal ein paar Beobachtungen sammeln aus dem Internetauftritt und der Pubizistik der Deutschen Weinakademie – DWA : Ist Alkohol gleich Alkohol? „Einige exponierte Krebsexperten in Deutschland haben in den letzten Jahren häufiger die Botschaft verbreitet, dass „ein Glas Wein bereits eines zu viel...