Die Geschichte der Clynelish Destillerie, nahe dem kleinen Ort Brora an der schottischen Ostküste, ist bewegt und auch vertrackt. Die ursprüngliche Clynelish Destillerie wurde 1819 von George Granville Levison-Gower, dem zweiten Marquis of Stafford und späterem Duke of Sutherland, gegründet. Dieser verpachtete sie 1821 an James Harper, 1834 an...
Highlands Archiv
Berichte über illegale Whiskyherstellung in der Gegend um Tain reichen bis in die Zeit um 1700 zurück. Aber erst 1843 gründeten die Brüder Matheson hier auf dem Gelände einer ehemaligen Bierbrauerei mit zwei gebrauchten, 5,18 Meter hohen Ginbrennblasen aus London eine Destillerie, die sie Glenmorangie, Tal der Ruhe, nannten....
Die Balblair Destillerie liegt in den nördlichen Highlands in der Nähe des Örtchens Edderton, gerade einmal 6,5 Kilometer Luftlinie entfernt von Glenmorangie. Der Name Balblair steht für „Baile á Bhaláir“ in gälisch und bedeutet „Schlachtfeld“ . Diese martialische Bedeutung rührt noch von den Raubzügen der Wikinger im 11. Jahrhundert in...
Bereits im zwölften Jahrhundert wurde dem Clan der MacKenzie’s of Ord vom schottischen König Alexander III Land im Westen Schottlands zugesprochen. Thomas MacKenzie of Ord erbte dieses Land um 1820 und machte es sich zum Ziel, den Landstrich zu modernisieren. Ein großer Anteil des Landes der MacKenzie’s war geprägt...
Die Geschichte der Destillerie Lochnagar ist im Vergleich zu manch anderer schottischen Destillerie verhältnismäßig unspektakulär. Es gab nur wenige Besitzerwechsel und die Destillerie musste auch nie -abgesehen von Ausnahmezuständen während der Weltkriege, die ja aber auch alle anderen Destillerien betrafen- stillgelegt werden. Royal Lochnagar wurde 1845 von John Begg...

Auf meiner virtuellen Reise durch die Whiskywelt bin ich noch lange nicht auf Islay angekommen, dennoch möchte ich heute einen kurzen Abstecher dorthin machen und von einem neuen Whisky berichten. Anfang September erhielt ich ein Paket, darin ein Sample des neuen Corryvreckan aus dem Hause Ardbeg. Inzwischen ist dieser...
Glen Garioch (ausgesprochen „Glen Geery“) wurde im Jahre 1797 gegründet. Einige Quellen besagen gar, dass am Ort der heutigen Destillerie, in Oldmeldrum, etwa 26 Kilometer nördwestlich von Aberdeen, bereits seit 1785 Whisky produziert wird. Doch auch wenn die Destillerie neun Jahre später offiziell eröffnet wurde, ist sie damit eine...
Die Fettercairn Destillerie liegt ca. 45 Meilen südöstlich von Aberdeen. Sie wurde 1824 von Sir Alexander Ramsay gegründet. Nach einem Brand wurde die Brennerei zwischen 1887 und 1890 fast komplett neu aufgebaut. 1926 wurde Fettercairn eingemottet und erst 1939 von Associated Scottish Distillers Ltd. wiedereröffnet. Wie viele andere Brennereien...
Die Glencadam Destillerie wurde zwei Jahre nach dem Inkrafttreten des Act of Excise gegründet, der die Produktion von Whisky ab 40 Gallonen (etwa 180 Liter) gegen eine jährliche Zahlung von zehn Pfund und einen Festbetrag je Gallone legalisierte. Seit dem Unionsvertrag zwischen England und Schottland im Jahre 1707 wurde...

Edradour gilt als die kleinste schottische Whisky-Destillerie. Es werden nur 12 Fässer mit 600 Gallons (ca. 2.720 Liter) Roh-Whisky pro Woche hergestellt, das ergibt ca. 90.000 Liter pro Jahr – große Brennereien produzieren diese Menge in einer Woche. Jährlich kommen bis zu 100.000 Besucher zu dieser Destillerie, deren Besucherzentrum...