Tomatin ist nach Glenfiddich die zweitgrößte Destillerie der Welt und verfügt über unglaubliche 23 Stills und doch ist sie eher unbekannt. Doch der Reihe nach.. An dem Flecken in den nördlichen Highlands, nahe der Stadt Inverness, an dem heute die Tomatin Brennerei steht, soll schon im 15. Jahrhundert Whisky...
Schottischer Whisky Archiv
Die Teaninich Destillerie, etwa 30km nördlich von Inverness in direkter Nachbarschaft zur Dalmore Destillerie gelegen, wurde 1817 von Hugh Munro gegründet. Nur dreizehn Jahre später, nachdem er eine harte Zeit durchgemacht hat, nämlich die vor dem Illicit Destillation Act von 1822 bis etwa 1825, in der der lizenzierte Whiskybrenner...
Heute geht es erstmals um einen Malt aus der Flora & Fauna-Serie. Diese kam 1992, fünf Jahre nach der uns bereits bekannten Classic Malts Selection-Serie auf den Markt. Ihren Namen hat sie davon, dass jedem Whisky ein schottisches Tier oder eine schottische Pflanze zugeordnet wurde, das dann das Label...
Die Pulteney Destillerie ist die nördlichste des schottischen Festlands. Sie wurde 1826 von James Henderson in Pulteneytown gegründet, eine erst seit 1786 existente, am Reissbrett entstandene Ansiedlung, die von dem Politiker und Landbesitzer Sir William Pulteney in Auftrag gegeben und nach diesem benannt wurde. Pulteneytown war damals ein Fischereihafen,...
Die Geschichte der Clynelish Destillerie, nahe dem kleinen Ort Brora an der schottischen Ostküste, ist bewegt und auch vertrackt. Die ursprüngliche Clynelish Destillerie wurde 1819 von George Granville Levison-Gower, dem zweiten Marquis of Stafford und späterem Duke of Sutherland, gegründet. Dieser verpachtete sie 1821 an James Harper, 1834 an...
Berichte über illegale Whiskyherstellung in der Gegend um Tain reichen bis in die Zeit um 1700 zurück. Aber erst 1843 gründeten die Brüder Matheson hier auf dem Gelände einer ehemaligen Bierbrauerei mit zwei gebrauchten, 5,18 Meter hohen Ginbrennblasen aus London eine Destillerie, die sie Glenmorangie, Tal der Ruhe, nannten....
Die Balblair Destillerie liegt in den nördlichen Highlands in der Nähe des Örtchens Edderton, gerade einmal 6,5 Kilometer Luftlinie entfernt von Glenmorangie. Der Name Balblair steht für „Baile á Bhaláir“ in gälisch und bedeutet „Schlachtfeld“ . Diese martialische Bedeutung rührt noch von den Raubzügen der Wikinger im 11. Jahrhundert in...
Bereits im zwölften Jahrhundert wurde dem Clan der MacKenzie’s of Ord vom schottischen König Alexander III Land im Westen Schottlands zugesprochen. Thomas MacKenzie of Ord erbte dieses Land um 1820 und machte es sich zum Ziel, den Landstrich zu modernisieren. Ein großer Anteil des Landes der MacKenzie’s war geprägt...
Die Geschichte der Destillerie Lochnagar ist im Vergleich zu manch anderer schottischen Destillerie verhältnismäßig unspektakulär. Es gab nur wenige Besitzerwechsel und die Destillerie musste auch nie -abgesehen von Ausnahmezuständen während der Weltkriege, die ja aber auch alle anderen Destillerien betrafen- stillgelegt werden. Royal Lochnagar wurde 1845 von John Begg...

Auf meiner virtuellen Reise durch die Whiskywelt bin ich noch lange nicht auf Islay angekommen, dennoch möchte ich heute einen kurzen Abstecher dorthin machen und von einem neuen Whisky berichten. Anfang September erhielt ich ein Paket, darin ein Sample des neuen Corryvreckan aus dem Hause Ardbeg. Inzwischen ist dieser...